Salvia sclarea in Osttirol
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 20:13
Liebe alle,
letzte Woche konnte ich in der Gemeinde Nussdorf-Debant den beeindruckenden Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) adventiv an einem Gehsteigrand antreffen - es handelt sich dabei um den ersten Nachweis dieser Art für Osttirol sowie lt. DB zur Flora Tirols offenbar auch um den einzigen rezenten Nachweis für ganz Tirol.
Insgesamt konnten drei blühende Pflanzen gesichtet werden; diese waren auf jeden Fall im vorigen Jahr noch nicht an diesem Ort vorhanden, somit handelt es sich um eine sehr junge, vermutlich auch nur vorübergehende Verwilderung.
Salvia sclarea ist eine immergrüne, zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum bis hin zu Zentralasien. Die Art wird bei uns gelegentlich als Zierpflanze kultiviert, lt. Wikipedia ist sie offenbar schon seit dem 9. Jh. in Kultur.
Für alle Wiener KollegInnen: Ich habe erst vor kurzem eine Bestimmungsanfrage von einer in Wien lebenden Osttirolerin bekommen, die diese Art auch am Bisamberg adventiv gefunden und fotobelegt hat (ich habe die Art nach dem Foto bestimmt). Sie schrieb mir: "Ich hab das Bild am östlichen Fuße des Bisamberges gemacht, da gibt’s ein Naturschutzgebiet mit Trockenrasen, wo es auch jede Menge Diptam, Iris, und Orchideen gibt. Aber was das ist, was ich da fotografiert habe weiß ich nicht. Blütezeit war Juni."
Viele Grüße
Oliver
letzte Woche konnte ich in der Gemeinde Nussdorf-Debant den beeindruckenden Muskateller-Salbei (Salvia sclarea) adventiv an einem Gehsteigrand antreffen - es handelt sich dabei um den ersten Nachweis dieser Art für Osttirol sowie lt. DB zur Flora Tirols offenbar auch um den einzigen rezenten Nachweis für ganz Tirol.
Insgesamt konnten drei blühende Pflanzen gesichtet werden; diese waren auf jeden Fall im vorigen Jahr noch nicht an diesem Ort vorhanden, somit handelt es sich um eine sehr junge, vermutlich auch nur vorübergehende Verwilderung.
Salvia sclarea ist eine immergrüne, zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum bis hin zu Zentralasien. Die Art wird bei uns gelegentlich als Zierpflanze kultiviert, lt. Wikipedia ist sie offenbar schon seit dem 9. Jh. in Kultur.
Für alle Wiener KollegInnen: Ich habe erst vor kurzem eine Bestimmungsanfrage von einer in Wien lebenden Osttirolerin bekommen, die diese Art auch am Bisamberg adventiv gefunden und fotobelegt hat (ich habe die Art nach dem Foto bestimmt). Sie schrieb mir: "Ich hab das Bild am östlichen Fuße des Bisamberges gemacht, da gibt’s ein Naturschutzgebiet mit Trockenrasen, wo es auch jede Menge Diptam, Iris, und Orchideen gibt. Aber was das ist, was ich da fotografiert habe weiß ich nicht. Blütezeit war Juni."
Viele Grüße
Oliver