Amaranthus powelii ssp. bouchonii
Verfasst: Mittwoch 31. Juli 2019, 20:46
Liebe alle,
gestern habe ich auf einer ruderalen, trockenen Viehweide nahe der Bahn in Greifenburg im Kärntner Drautal einen Amarant gefunden, den ich als Amaranthus powelii ssp. buchonii einschätze. Mir ist schon klar, dass die A. hybridus-Gruppe nicht ohne ist, aber die Merkmale lt. EFÖLS passen auf diese Sippe recht gut. Auch die probeweise vermessenen Dimensionen der Vorblätter (kaum 4 mm erreichend) und der zarthäutigen Perigonblätter (höchstens 1,5 mm lg) passen auf diese zuweilen im Artrang geführten Sippe. Die noch unreifen Samen sind glatt. Im Gelände fiel die Sippe durch relativ kurze Scheinähren auf, sonst hätte ich sie wohl nicht weiter beachtet.
Aus Kärnten ist die Sippe bereits bekannt, u.a. hat H. Melzer auf sie aufmerksam gemacht, siehe z.B.: https://www.zobodat.at/pdf/CAR_183_103_0715-0722.pdf
Aber viele Nachweise gibt es aus Österreich lt. der inoff. Verbreitungskarte aus dem RL-Projekt offenbar noch nicht, oder kennt ihr diese Sippe?
Viele Grüße
Oliver
gestern habe ich auf einer ruderalen, trockenen Viehweide nahe der Bahn in Greifenburg im Kärntner Drautal einen Amarant gefunden, den ich als Amaranthus powelii ssp. buchonii einschätze. Mir ist schon klar, dass die A. hybridus-Gruppe nicht ohne ist, aber die Merkmale lt. EFÖLS passen auf diese Sippe recht gut. Auch die probeweise vermessenen Dimensionen der Vorblätter (kaum 4 mm erreichend) und der zarthäutigen Perigonblätter (höchstens 1,5 mm lg) passen auf diese zuweilen im Artrang geführten Sippe. Die noch unreifen Samen sind glatt. Im Gelände fiel die Sippe durch relativ kurze Scheinähren auf, sonst hätte ich sie wohl nicht weiter beachtet.
Aus Kärnten ist die Sippe bereits bekannt, u.a. hat H. Melzer auf sie aufmerksam gemacht, siehe z.B.: https://www.zobodat.at/pdf/CAR_183_103_0715-0722.pdf
Aber viele Nachweise gibt es aus Österreich lt. der inoff. Verbreitungskarte aus dem RL-Projekt offenbar noch nicht, oder kennt ihr diese Sippe?
Viele Grüße
Oliver