Seite 1 von 4

Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

Verfasst: Freitag 17. März 2017, 18:23
von 2045
Aufgrund des herrlichen Wettervorhersage und der Schlechtwetterprognose für das Wochenende habe ich mir den Freitag, 17.03.2017 frei genommen. Gleich in der Früh zum kleinen aber feinen Trockenrasen in Kaltenleutgeben, NÖ zu Fuß von zu Hause gewandert, um zu sehen, wie weit die schwarze Kuhschelle ist.
Völlig überraschend sind die ersten Exemplare schon in Blüte, die Hauptblüte in vermutlich 1 Woche.
Voriges Jahr, ohne strengen Winter war die Hauptblüte am 28.03.2016.
Diese Art ist somit trotz des strengen Frostes im ganzen Jänner 2017 in der Blüte nicht hinten nach.

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans-Schwarze Kuhschelle
Bild

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans-Schwarze Kuhschelle
Bild

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans-Schwarze Kuhschelle, noch in Knospenstadium
Bild

Pulsatilla grandis-Große Kuhschelle
Bild

Pulsatilla grandis-Große Kuhschelle
Bild

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Freitag 17. März 2017, 20:01
von Jürgen Baldinger
Welcher Trockenrasen ist das?

Du wohnst ja in der Nähe - vielleicht ist es interessant, die Ökologie nach dem Brand zu beobachten, Pinus nigra gilt ja manchen Autoren als +/- pyrophytisch.

http://wien.orf.at/news/stories/2831709/

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Freitag 17. März 2017, 20:22
von Jürgen Baldinger
Auch auf die Gefahr hin, pedantisch zu wirken (was ich bisweilen auch bin) und mich zu wiederholen, würde ich - Dein Einverständnis vorausgesetzt - meinen, dass angesichts der Häufigkeit von Pulsatilla pratensis subsp. nigricans auch dieses Thema in's Forum "Interessante Funde" passen würde. Wärst Du mit Verschieben einverstanden?

Liebe Grüße von einem weiteren Fan des Alpenostrandes,
J

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Samstag 18. März 2017, 07:15
von 2045
Hallo Jürgen!

Zunächst zur Frage Nr. 3 - bezüglich Verschieben in Besonderheiten.
Kannst Du gerne wieder machen.
Grundsätzlich werde ich auch zukünftige Beiträge, wenn es nicht extreme Seltenheiten sind, die nur an einem oder 2 Punkte in ganz Österreich vorkommen, im Unterforum Schönheit der Natur einstellen.
Du kannst aber zukünftig ohne bei mir nachzufragen, Beiträge von mir, die aus Deiner Sicht besser ins andere Unterforum Interessante Funde passen, verschieben, wenn Du in einer Anmerkungsantwort vermerkst, das Du verschoben hast.

Bezüglich Frage 1:
Liegt auf der sogenannten Emmelwiese (nicht die Hochwiese wie hier ursprünglich genannt, Korr. am 19.03.2017), zwischen Schneiderkogel und Dokterberg, Kaltenleutgeben, NÖ.
7864/7 ist gerade noch im obersten Rand des 7.Feldes.
Wenn Du einen Kartenausschnitt benötigst, dann würde ich Dir den per Mail senden.
Detailkarten möchte ich hier nicht einstellen.

Bezüglich Frage 2:

Von dem Waldbrand habe ich am Donnerstag eigentlich nichts mitbekommen, sind am Donnerstag später heimgekommen. Allerdings sind beim Heimfahren am Donnerstag mehrerer einrückende Feuerwehrfahrzeuge entgegen gekommen. Am Freitag Nachmittag sind wir "unten" auf der Kaltenleutgebnerstrasse vorbeigefahren, haben davon aber noch nichts gewusst und auch keine Brandstelle im Wald gesehen. Denn Bildern nach dürfte das aber weiter oben am Hang/Bergrücken gewesen sein.

LG Markus

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Samstag 18. März 2017, 07:25
von Jürgen Baldinger
Passt!

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 07:11
von Hermann Falkner
Hallo Markus, so "streng" musst bzw sollst du bezüglich Einstellen unter Besondere Funde nicht sein - sonst gibts dort bald keine Beiträge mehr :-)
Zu diesem Fund möchte ich ergänzen - der Trockenrasen liegt sicherlich schon im Flysch-Wienerwald, Kaltenleutgeben hat nördlich der Liesing nur an der Wiener Stadtgrenze einen Anteil am Kalk-Wienerwald, der sonst grob gesprochen südlich der Liesing beginnt, dh der Fund war auf Sandstein und vermutlich kalkärmer; Pulsatilla pratensis subsp. nigricans "mag" nämlich kalkärmere Wiesen eher, Pulsatilla grandis dagegen ist stärker kalkliebend und meiner Erfahrung nach auf kalkärmeren Standorten selten, wenn überhaupt vorhanden :-) worauf ich hinaus will - womöglich ist an diesem (!) Standort sogar P. vulgaris der bemerkenswertere Fund, dazu müsste man aber Gebiet und Geologie etwas genauer kennen.

Auf den Wienerwaldwiesen sind übrigens die beiden Pulsatilla-Arten durchaus selten - wirklich häufig sind sie nur am Ostabfall, entlang der Thermenlinie, an den gut bekannten Standorten südlich von Kalksburg und Perchtoldsdorf.
"Tief" im Wienerwald sind aber Trocken- und Halbtrockenrasen wie dieser durchaus was ganz besonderes - und auch gefährdet, trotz Biosphärenpark Wienerwald!
Manche Wienerwaldwiesen werden auch kräftig gedüngt, dementsprechend uninteressant werden diese dann botanisch, aber zum Glück gibts auch viele, die im Sinn des Naturschutzes +- nachhaltig bewirtschaftet werden, wie offensichtlich auch diese :-)

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 07:41
von Hermann Falkner
... habe etwas nachgelesen und ich glaub, bezüglich Geologie wäre zu korrigieren: die Frankenfelser Decke = nördlichste Formation im Kalk-Wienerwald greift wohl doch noch knapp nördlich über die Dürre Liesing, und somit könnte dieser Standort doch noch "gut" auf Kalk liegen:
Demnach gibts da Dolomit = ein Kalkgestein, das weniger gut als zB Dachsteinkalk verwittert und kalkärmere Böden als auf Dachsteinkalk bringt, es könnte aber auch noch kalkärmere Sandsteine geben, dh ein Übergangsbereich zum Flysch-Gebiet, in letzterem wechseln geringer kalkhaltige Böden mit neutralen bis sogar sauren Sandsteinböden.

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 08:16
von Stefan Lefnaer
Pulsatilla grandis tritt auch am Ostrand des Waldviertels im Moravikum auf (z.B. NSG Fehhaube-Kogelsteine). Dort dürften die Böden, die über magmatischen Gesteinen entstanden sind, weitgehend kalkfrei sein.

Laut Rothmaler 21. Auflage ist der Reaktionszahl-Zeigerwert von P. vulgaris (die eng verwandte P. grandis gibt es in DE nicht) 7, d.h. "Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger, niemals auf stark sauren Böden".

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 09:07
von 2045
Hallo!

Als Ergänzung, weil ich jetzt noch im Internet etwas nach gesucht habe.
Die Wiese ist offenbar die Emmelwiese, obwohl das in keinen mir vorliegenden Karten eingetragen ist. Die Benennung erfolgt wohl aufgrund der am Gegenüber liegenden Hang befindlichen Emmelquelle.

Über die Kuhschellen gibt es eine interessante Arbeit.
http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/2015/12/BCBEA_1-2_262-289_Sauberer_Panrok_20151221.pdf

LG Markus

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 17.03.2017

Verfasst: Sonntag 19. März 2017, 11:50
von 2045
Hallo!

Jetzt hätte ich noch Fotos von einer (oder zwei?) Kuhschelle von diesem Standort vom Vorjahr, 28.03.2016.
Ist das ein Hybrid zwischen Pulsatilla grandis und Pulsatilla pratensis subsp. nigricans???

Dunkelviolette Farbe, Blüte aber geöffnet, aber immer noch leicht nickend, Ggrößer als die Pulsatilla pratensis subsp. nigricans

Bild

Bild

Bild

Bild

LG Markus