Seite 1 von 1

Campanula carpatica verwildert in Sillian

Verfasst: Sonntag 11. August 2019, 20:26
von Oliver Stöhr
Liebe alle,

letzte Woche habe ich einen größeren Bestand von Campanula carpatica verwildert im Zentrum von Sillian (Osttirol) angetroffen. Die Pflanzen wuchsen entlang einer Mauer an einer Hauszufahrt und sind durch Selbstaussaat dort aufgekommen. Es handelt sich um einen der wenigen Adventivnachweise dieser - nomen est omen - urspr. aus den Karpaten stammenden Glockenblume in Österreich.

Allerdings ist es nicht der erste Nachweis aus Osttirol, denn bereits Bandes (2015) hat auf ein Adventivvorkommen in Sillian hingewiesen: Brandes D. (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol. Braunschweiger Geobot. Arbeiten 10: 55-66. Gut möglich, dass D. Brandes und ich den gleichen Bestand gesehen haben ...

Viele Grüße
Oliver

Re: Campanula carpatica verwildert in Sillian

Verfasst: Montag 12. August 2019, 09:15
von Norbert Griebl
Lieber Oliver, liebes Forum, das ist wieder was für mich.
Campanula carpatica, von uns Gärtnern häufig gepflanzt. Sie ist vereinzelt auch in Blumenwiesenmischungs-Ansaaten enthalten, so in der Austrosaat-Blumenmischung „Paradiesgarten“ (Austrosaat 2018). Verwilderungen von ihr sind bekannt u. a. aus Perchtoldsdorf und Gaindorf in Niederösterreich (MRKVICKA & GILLI 2019), Salzburg Stadt, Golling, Seekirchen und Hallein in Salzburg (SCHRÖCK & al. 2004, STÖHR & al. 2012, PILSL & al. 2008), Kindberg, Graz und Judenburg in der Steiermark (MELZER 2006), Kufstein und Berwang in Nordtirol (POLATSCHEK & NEUNER 2013), Sillian in Osttirol (BRANDES 2015) und im 13. Wiener Gemeindebezirk.

Quellen:
AUSTROSAAT (2018): https://www.austrosaat.at/Sortiment/Blu ... nwiese.htm
BRANDES D. (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol. Braunschweiger Geobot. Arbeiten 10: 55-66.
MELZER H. (2006): Neues zur Flora der Steiermark XLII – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermerk Band 135: 51–58.
MRKVICKA A. & GILLI C. (2019): Campanula carpatica, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 206.
PILSL P., SCHRÖCK Ch., KAISER R., GEWOLF S., NOWOTNY G. & STÖHR O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik 17: 1–596.
POLATSCHEK A. & NEUNER W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 7 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 821 S.
SCHRÖCK C., PILSL P., STÖHR O., NOWOTNY G., BLASCHKA A. & KAISER R. (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich) – Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft. – Sauteria 13: 347–363.
STÖHR O., PILSL P., STAUDINGER M., KLEESADL G., ESSL F., ENGLISCH Th., LUGMAIR A. & WITTMANN H. (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia 97: 53–136.


Liebe Grüße Norbert