Zeilerberg, Leithagebirge
Verfasst: Sonntag 11. August 2019, 23:21
grüß euch
ein sonntag und wenigstens ein bisschen unter 30 grad - eine mischung, um wieder einmal in den truppenübungsplatz bruckneudorf einigermaßen heil vordringen zu können. der umwaldete trockenrasenhügel zeilerberg präsentiert sich grad von seiner optimalen eidechsen-, heuschrecken- und schmetterlingsseite. auch eine adulte ringelnatter lief uns vor die linse. überhaupt ist derzeit gutes schlangenwetter, vor drei tagen äskulapnattern und schlingnatter am nachmittag am hundsheimer berg.
am zeilerberg singen schon die sattelschrecken, viel italienische schönschrecke und viele blauflüglige ödlandschrecken (und bestimmt auch seltenere arten).
schmetterlinge prächtig: perlmutterfalter auf solidago gigantea, schwalbenschwänze am gipfel "balzend" im lockeren schwarm, wie uns zwei hobby-naturkundler, die auf der schmetterlingsfotojagd waren, zeigten. verschiedene waldpförtnerarten und viele verschiedene kleine, angeblich auch die uns noch nicht so bekannten wiesenvögelchen.
in der botanik der vermeintliche fund eines kleinen geranium divaricatum-bestands, der sich als sibiricum (danke an jock und norbert s.) rausstellte, dann teils unbestimmbare, nie zuvor gesehene glockenblumen, sowie die alle-jahre-wieder-cirsium eriophorum im benachbarten tal.
viel spaß mit den bildern und klärt uns bitte betreffend die unsicherheiten auf!
beste grüße
kurt
fotos- teil 1
ein sonntag und wenigstens ein bisschen unter 30 grad - eine mischung, um wieder einmal in den truppenübungsplatz bruckneudorf einigermaßen heil vordringen zu können. der umwaldete trockenrasenhügel zeilerberg präsentiert sich grad von seiner optimalen eidechsen-, heuschrecken- und schmetterlingsseite. auch eine adulte ringelnatter lief uns vor die linse. überhaupt ist derzeit gutes schlangenwetter, vor drei tagen äskulapnattern und schlingnatter am nachmittag am hundsheimer berg.
am zeilerberg singen schon die sattelschrecken, viel italienische schönschrecke und viele blauflüglige ödlandschrecken (und bestimmt auch seltenere arten).
schmetterlinge prächtig: perlmutterfalter auf solidago gigantea, schwalbenschwänze am gipfel "balzend" im lockeren schwarm, wie uns zwei hobby-naturkundler, die auf der schmetterlingsfotojagd waren, zeigten. verschiedene waldpförtnerarten und viele verschiedene kleine, angeblich auch die uns noch nicht so bekannten wiesenvögelchen.
in der botanik der vermeintliche fund eines kleinen geranium divaricatum-bestands, der sich als sibiricum (danke an jock und norbert s.) rausstellte, dann teils unbestimmbare, nie zuvor gesehene glockenblumen, sowie die alle-jahre-wieder-cirsium eriophorum im benachbarten tal.
viel spaß mit den bildern und klärt uns bitte betreffend die unsicherheiten auf!
beste grüße
kurt
fotos- teil 1