Naturpark Sparbach

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1811
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Naturpark Sparbach

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 18. August 2019, 21:03

Liebes Forum,

wie schon im Galeopsis-Workshop gepostet, ist der Naturpark Sparbach botanisch interessanter, als man vielleicht meinen könnte (bzw. ganz sicher jedenfalls, als ich gedacht habe ;-). Für Besucher geöffnet ist er nur von Ende März/Anfang April bis Anfang November, von 09:00 - 18:00 (gegen Eintritt EUR 6,--), nur bei Veranstaltungen zu teils abweichenden Zeiten, und man darf nur wohl etwas weniger als die Hälfte des Parks betreten (Rest ist Wildschutzgebiet), was vielleicht für die Orchideenführung (war heuer am 10.05.19 mit Norbert Novak) dann möglicherweise nicht gegolten hat.

Auf der Naturparkseite werden angeführt: Veratrum nigrum, Dictamnus albus, Cephalanthera rubra sowie longifolia und/oder damasionum ("Weisses W."); Auf einer Schautafel bei der Köhlerhausruine am Heuberg wird dann auch noch Pulsatilla grandis angeführt, weiters "Mehlbeeren", Pinus nigra, Juniperus communis (mit dem Hinweis Weidezeiger, da hier früher beweidet worden ist) und Cornus mas.

Der Wald ist durch die Wildschweine natürlich schon in Mitleidenschaft gezogen und bei geringerem Wildbestand würde man ganz sicher mehr sehen, trotzdem war aber insbes. der Heuberg durchaus sehr interessant.
Neben den im Naturpark-Plan angeschriebenen "Baumriesen" (Fagus sylvatica und Pinus sylvestris - als "Weiss-Kiefer" angeschrieben = der "Förster-Name") gibt es auch noch viele weitere schöne alte Bäume.
Pinus nigra könnte am Heuberg durchaus autochthon sein, kurioserweise dominiert dort aber stellenweise dennoch Fagus sylvatica - allerdings als "Buchen-Kampfwald" (Krumm- bis Krüppelwuchs), der Standort ist also offenbar suboptimal für die Art, trotzdem aber noch gut genug, um Pinus nigra Paroli zu bieten. Einen reinen (und sicherlich auch nativen) Pinus-nigra-Bestand wie zB in der Mödlinger Klause gibt es am Heuberg offenbar aber nicht.
Gepflanzt übrigens stellenweise auch Picea abies und Pinus sylvestris; Abies alba kommt auch vor, das könnte aber durchaus ein natürliches Vorkommen sein, die Art findet man ja im Wienerwald immer wieder einmal.

Pulsatilla grandis habe ich vegetativ nicht gesehen (und wird man in Blüte zu den Besuchszeiten auch nie sehen können).
Welche Orchideen ausser Cephalanthera zu finden sind (ob jetzt nur 2 oder alle 3 Arten), kann sicherlich also Norbert Novak beantworten; gefunden hab ich nur vegetative Individuen von (sicherlich) Epipactis sp.
Dictamnus albus war am Heuberg fruchtend reichlich vorhanden, ebenso Vincetoxicum hirundinaria, und Cornus mas natürlich nicht nur dort; Juniperus communis gibt's wohl nur am Heuberg, ist dort aber kaum akut bedroht, so rasch wird die Fläche dort nicht zuwachsen (alle diese Arten ohne Bild).

Für mich überraschend und ungewöhnlich ist das häufige Vorkommen von Galeopsis angustifolia: schon im stark frequentierten Bereich rund um die Spielplätze - mehrfach an den Wegrändern. Am Heuberg kommt die Art im "Kalkschutt" offenbar natürlich vor, und dürfte sich von dort ausgehend über die Forstwege verbreitet haben. - Die dunklen Drüsenköpfchen von G. angustifolia kann man am 2. Bild gut erkennen, nicht alle sind aber dunkel, es sind auch helle dabei.
Ausserdem kommt im "normalen" Wald (eher selten) auch noch Galeopsis pubescens subsp. pubescens vor.

Abgesehen vom Heuberg sind die dominierenden Waldgesellschaften Eichen-Hainbuchen-Wälder und Buchenwälder, bzw. stellenweise auch thermophile Eichenwälder, wo ich anhand der Rinde auch Quercus pubescens vermuten wäre, lässt sich halt um diese Jahreszeit schwer sicher bestimmen (insbes. ob rein oder Hybride); lt. Schautafeln sind die vorkommenden Eichenarten Quercus petraea (trifft sicher zu) und Qu. cerris (lässt sich anhand zahlreicher herumliegender Cupulae sehr leicht verifizieren).
Im thermophilen Eichenwald am unteren Heuberg hab ich mich an Sorbus sp. versucht, traue mir aber keine genauere Bestimmung als Sorbus aria agg. zu.

Schwerpunktmässig am Heuberg bei und unterhalb der Köhlerhausruine findet man auch Allium lusitanicum, ebenso aber auch bei der Ruine Johannstein; die gefundene Melica wäre nur kletternd erreichbar gewesen, nach Habitus sollte es sich aber um Melica (cf.) ciliata handeln. Unterhalb der Köhlerhausruine findet man die Art im (zweifellos) natürlichen Habitat.

Die gezeigte Campanula glomerata belasse ich mit cf., weil sie "eigentlich" stärker behaart ist, als sie sein "dürfte" - müsste aber doch eigentlich diese sein, denke ich. Sie ist unterhalb der Köhlerhausruine nicht gerade häufig, aber doch mehrfach vorhanden.
Dateianhänge
20190817_0159_P8176836.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Naturpark Sparbach: Heuberg - Baumriesen, v. a. Fagus sylvatica
20190817_0159_P8176836.jpg (1.69 MiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0075_P8176749.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Epipactis sp.
20190817_0075_P8176749.jpg (766.06 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0156_P8176833.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galeopsis angustifolia
20190817_0156_P8176833.jpg (636.52 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0043_P8176717.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galeopsis angustifolia
20190817_0043_P8176717.jpg (741.49 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0034_P8176708.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galeopsis pubescens subsp. pubescens
20190817_0034_P8176708.jpg (655.88 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0136_P8176813.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Sorbus aria agg.
20190817_0136_P8176813.jpg (872.66 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0243_P8176920.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Allium lusitanicum - Ruine Johannstein
20190817_0243_P8176920.jpg (569.26 KiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0239_P8176916.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Allium lusitanicum & Melica cf. ciliata - Ruine Johannstein
20190817_0239_P8176916.jpg (1.11 MiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0164_P8176841.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Allium lusitanicum - unterhalb Köhlerhausruine
20190817_0164_P8176841.jpg (1.27 MiB) 3965 mal betrachtet
20190817_0146_P8176823.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Campanula cf. glomerata
20190817_0146_P8176823.jpg (1.07 MiB) 3965 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Sonntag 18. August 2019, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.

kurt nadler
Beiträge: 3822
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 18. August 2019, 21:15

oh, spannend für mich vor allem die campanulafront. da gibts noch viiiel forschungsbedarf. freut mich, dass auch du eine spätblühsippe ins forum gebracht hast.
und melica: auf kalkfelsen ist melica ciliata einzig typisch, transsylvanica wäre ein wunder (so zumindest mein erfahrungsschatz).

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1811
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 18. August 2019, 21:40

kurt nadler hat geschrieben:und melica: auf kalkfelsen ist melica ciliata einzig typisch, transsylvanica wäre ein wunder (so zumindest mein erfahrungsschatz).

Danke, das stärkt mein Selbstvertrauen ;-) ich bilde mir nämlich ein, die beiden Arten in diesem = fruchtendem Zustand auch von weitem schon relativ sicher unterscheiden zu können :-) - Fortsetzung folgt gleich!

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1811
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 18. August 2019, 21:44

Kickxia spuria (ich hoffe, richtig bestimmt!) ist auch so eine durchaus nicht alltägliche Pflanze; nur in wenigen Individuen unweit vom Heuberg an einer Forststrasse gefunden, gemeinsam mit Galeopsis angustifolia.

Bei Asplenium trichomanes will ich mich eines Urteils enthalten, welche Unterart es wohl sein könnte ;-)
Am selben Felsen auch Hylotelephium, und obwohl noch nicht in Blüte, sprechen doch die Blätter (durchwegs gegenständig und mit "gutem Willen" vielleicht schwach herzförmiger Grund und sitzend) eher für H. maximum.

Ein kleines Kuriosum ist das Bild mit Oxalis acetosella (im Kalkfelsen! halb verwelkt).
Die Asplenium-Art ist vielleicht so gar nicht bestimmbar (ich hab sie vor Ort für A. ruta-muraria gehalten, das stimmt aber womöglich gar nicht!), ich habe die aber trotzdem auch im Bestimmungsforum gepostet.

Zum Abschluss dann noch ein paar Allerweltsarten: Inula conyza (die verblühte Pflanze im Vordergrund ist Hypericum perforatum, auch zahlreich vorhanden), Salvia glutinosa mit Mentha cf. longifolia (also entweder longifolia oder eine Hybride, ist bei Mentha ja nicht ganz so einfach, ich hätt's für longifolia s. str. gehalten), Impatiens noli-tangere mit I. parviflora (letztere viel häufiger, wie so oft im Wienerwald), Leonurus cardiaca > falsch! ist wohl eher Stachys germanica subsp. germanica (s. u.) etc. etc.


... ah ja, und ganz vergessen hab ich auch noch: Atropa bella-donna ist dort sehr häufig, das ist zwar für den Wienerwald eh nix besonderes, dort ist sie aber noch häufiger, bild ich mir ein (oder es fällt mehr auf, weil es relativ wenig Krautschicht gibt - und die Atropa von den Säuen vielleicht in Ruhe gelassen wird ;-). Bzw. sind natürlich auch viele andre häufige Wienerwaldpflanzen vorhanden, wie Cyclamen purpurascens, Hepatica nobilis, etc.
Dateianhänge
20190817_0064_P8176738.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Kickxia spuria
20190817_0064_P8176738.jpg (728.45 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0060_P8176734.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Kickxia spuria
20190817_0060_P8176734.jpg (744.97 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0056_P8176730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Kickxia spuria
20190817_0056_P8176730.jpg (407.86 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0091_P8176765.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asplenium trichomanes
20190817_0091_P8176765.jpg (1.01 MiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0090_P8176764.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Hylotelephium cf. maximum & Asplenium trichomanes
20190817_0090_P8176764.jpg (805.5 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0088_P8176762.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Oxalis acetosella & Asplenium sp.
20190817_0088_P8176762.jpg (1.15 MiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0130_P8176804.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Inula conyza
20190817_0130_P8176804.jpg (617.21 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0127_P8176801.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Salvia glutinosa & Mentha cf. longifolia
20190817_0127_P8176801.jpg (721.97 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0104_P8176778.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190817_0104_P8176778.jpg (793.33 KiB) 3956 mal betrachtet
20190817_0071_P8176745.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. Stachys germanica subsp. germanica
20190817_0071_P8176745.jpg (677.24 KiB) 3956 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Montag 19. August 2019, 06:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3566
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 18. August 2019, 22:02

Kann das letzte nicht Stachys germanica subsp. germanica sein? Ich seh jedenfalls kein einziges "Löwenschwanzblatt". Hast du noch ein Foto von der ganzen Pflanze?

Kickxia spuria passt übrigens.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1811
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 18. August 2019, 22:07

Stefan Lefnaer hat geschrieben:Kann das letzte nicht Stachys germanica subsp. germanica sein? Ich seh jedenfalls kein einziges "Löwenschwanzblatt". Hast du noch ein Foto von der ganzen Pflanze?

Du könntest recht haben! - leider hab ich nicht sehr viel mehr, ich bring einen Ausschnitt aus dem untersten Teil des Bildes, in maximaler Vergrösserung - mehr geht nicht, sorry! - Die blühenden Triebe, die man hier sieht, könnten tatsächlich Seitentriebe derselben Pflanze sein und das spräche dann doch sehr für deine Vermutung. Hab die Pflanze leider voreilig und ohne genau zu schauen als Leonurus abgestempelt und mich nicht wirklich damit befasst ...
Dateianhänge
20190817_0071_P8176745_ausschnitt.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190817_0071_P8176745_ausschnitt.jpg (765.15 KiB) 3949 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3351
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 19. August 2019, 20:31

Das cf bei Mentha longifolia kannst von mir aus streichen; auch jenes bei Hylotelephium maximum. das Asplenium sp. ist ziemlich sicher A. ruta-muraria. Die Unterart bei A. trichomanes dürfte, wenn auf Kalkfels wachsend, ssp. quadrivalens sein.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1811
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturpark Sparbach

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 19. August 2019, 22:11

Danke herzlich für die Anmerkungen, Oliver ;-) also doch eh wohl A. ruta-muraria, hat mich der erste Eindruck doch nicht getäuscht :-)
Lg Hermann


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste