Drei weitere Adventivlinge neu für Osttirol
Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2019, 20:16
Liebe alle,
letztes Wochenende war botanisch nochmals sehr ergiebig und so konnte ich neben dem soeben vorgestellten Celastrus orbiculatus einige interessante Funde tätigen, von denen ich drei weitere Erstnachweise für den Bezirk Lienz hier kurz vorstellen möchte.
Zunächst Malva sylvestris in der Sorte Zebrina, die ich in Pastriasdorf bei Lienz an einem Straßenrand schön blühend vorfand. Diese Sorte ist durch lila-weiß-gestreifte Blüten auffällig und dürfte aus einem Garten verwildert sein:
Dann gab es die Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora) an einem Mauerfuß in Unterpeischlach (Gem. Kals) zu bestaunen, ebenso aus einem Garten verwildert:
Und schließlich konnte ich die Niedrige Kranzspiere (Stephanandra incisa) im Bereich einer ehemaligen Gartenaushubstelle nahe Unterpeischlach auf rd. 10 m² antreffen; diese aus Asiens stammende Art wird bei uns nicht selten in Rabatten etc. kultiviert.
Viele Grüße
Oliver
letztes Wochenende war botanisch nochmals sehr ergiebig und so konnte ich neben dem soeben vorgestellten Celastrus orbiculatus einige interessante Funde tätigen, von denen ich drei weitere Erstnachweise für den Bezirk Lienz hier kurz vorstellen möchte.
Zunächst Malva sylvestris in der Sorte Zebrina, die ich in Pastriasdorf bei Lienz an einem Straßenrand schön blühend vorfand. Diese Sorte ist durch lila-weiß-gestreifte Blüten auffällig und dürfte aus einem Garten verwildert sein:
Dann gab es die Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora) an einem Mauerfuß in Unterpeischlach (Gem. Kals) zu bestaunen, ebenso aus einem Garten verwildert:
Und schließlich konnte ich die Niedrige Kranzspiere (Stephanandra incisa) im Bereich einer ehemaligen Gartenaushubstelle nahe Unterpeischlach auf rd. 10 m² antreffen; diese aus Asiens stammende Art wird bei uns nicht selten in Rabatten etc. kultiviert.
Viele Grüße
Oliver