Seite 1 von 1

Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 07:28
von Norbert Griebl
Liebes Forum!
Immer wieder kann man neben den üblich gelben Königskerzen in der Natur auch weißblühende Pflanzen finden. Was für mich außergewöhnlich ist, weil ja gelbe Pflanzen ansonst kaum weiße Spielformen zeigen (anders bei blau oder rot blühenden Pflanzen, wo das öfters vorkommt).
Ich häng mal meine Funde von weißen Königskerzen an, vielleicht hat ja wer auch schon andere Arten in weiß gesehen.
LG Norbert

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 09:37
von kurt nadler
lieber norbert

ja, schon öfters.
deine letzte solltest du umbenennen. sie ist sicher keine thapsus, dafür ist der blütenstand zu verzweigt, zu locker, und die blüten zu groß. es handelt sich um phlomoides oder thapsiforme=densiflorum. aber dafür kann ich die stängelblattansätze zu wenig erkennen, ob sie (genügend) herablaufen.

herzliche grüße
kurt

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 10:05
von kurt nadler
hier noch eine heurige - leider nicht weiße - verbascum densiflorum (nur der blütenstand, in dem man die stark herablaufenden blätter nicht so sieht), die mich in wien überrascht hat. ich kannte sie vorher nur als mühlviertlerin. zum vergleich ein paar verbascum thapsus vom hundsheimer berg (in dessen silikatischem teil).
und unterm suchbegriff verbascum phlomoides gleich zahlreiche bilder von weißblühenden: https://www.google.com/search?q=verbasc ... 3&dpr=3.33
ich will damit nicht das interessante thema verwässern, sondern nur schnelle vergleichbarkeit der verbascum-infloreszenzen ermöglichen.

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 19:23
von Oliver Stöhr
Hallo zusammen,
als kleinen Beitrag kann ich ein weißblühendes Verbascum phoeniceum vom Jungerberg (N-Burgenland) liefern. Auch wenn die Art normal eindrucksvoll purpurrot blüht, ist die Albino-Variante auch sehr hübsch.
Viele Grüße
Oliver

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 09:21
von Norbert Griebl
Danke Kurt für die Korrektur.

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 19:04
von kurt nadler
hab grad eine weiße V. lychnitis (neben V. thapsus) vom 6.7.2013 von der schwäbischen alb gefunden.

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 20:47
von Oliver Stöhr
Hallo Kurt,
also ich kann bei dem Ind. von V. lychnitis nur (weißliche) Knospen sehen und keine weißen Blüten ...
LG
Oliver

Re: Weiße Königskerzen

Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 09:48
von kurt nadler
stimmt auch wieder: weiß(lich) knospende lychnitis!
das ist ansporn, genauer nachzuschaun:
nach
https://www.google.com/search?q=verbasc ... hHouz88BiM:
liefern weiß knospende pflanzen gute indikatoren für weiß blühende.
und für mich neu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehlige_K%C3%B6nigskerze
weist recht gezielt auf weiß blühende individuen. lychnitis ist also einer der "guten kandidaten" für weiße blüten.
im fischadlerschlüssel ist die weißblütigkeit übrigens "interessant" positioniert, nämlich quasi als schlüsseltrenner zwischen phoeniceum und allen anderen. das ist ein klein wenig schräg. wohl sollte dies eher in den gattungsanmerkungen stehen (oder bei den arten, die tatsächlich weiß blühen können).