Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 31. März 2017, 14:39

Eine unserer größten Kostbarkeiten, Vinca herbacea, das Sommergrün-Immergrün, aufblühend:
vinca herbacea bisamberg_7804.JPG
vinca herbacea bisamberg_7804.JPG (1.91 MiB) 10203 mal betrachtet
vinca herbacea bisamberg_7810.JPG
vinca herbacea bisamberg_7810.JPG (1.95 MiB) 10203 mal betrachtet
Es wurden die Gebüschränder (im vergangenen Jahr?) zwar freigeschnitten, Syringa vulgaris, der Flieder, bleibt allerdings eine ständige Bedrohung (im roten Kreis Vinca herbacea):
vinca herbacea bisamberg_7803.JPG
vinca herbacea bisamberg_7803.JPG (1.88 MiB) 10203 mal betrachtet
Iris pumila, die Zwerg-Schwertlilie, an fast jeder in Frage kommenden Stelle, überschlagsmäßig könnten es an die 10.000 Pflanzen oder mehr am gesamten Berg sein:
iris pumila bisamberg_7816.JPG
iris pumila bisamberg_7816.JPG (1.72 MiB) 10203 mal betrachtet
Pulsatilla pratensis subsp. nigricans, die Schwarz-Küchenschelle, und P. grandis, die Groß-Küchenschelle:
pulsatilla pratensis subsp nigricans et p. grandis bisamberg_7827.JPG
pulsatilla pratensis subsp nigricans et p. grandis bisamberg_7827.JPG (1.76 MiB) 10203 mal betrachtet
Carex michelii, die Micheli-Segge, eine unserer auf Halbtrockenrasen und in lichten, warmen Wäldern gedeihende Segge:
carex michelii bisamberg_7830.JPG
carex michelii bisamberg_7830.JPG (1.88 MiB) 10203 mal betrachtet
Jurinea mollis, die Silberscharte, häufig auf Trockenrasen und Felsfluren im Pannonikum:
jurinea mollis bisamberg_7825.JPG
jurinea mollis bisamberg_7825.JPG (1.76 MiB) 10203 mal betrachtet
Scorzonera austriaca, die Österreich-Schwarzwurzel:
scorzonera austriaca bisamberg_7824.JPG
scorzonera austriaca bisamberg_7824.JPG (1.94 MiB) 10203 mal betrachtet
Viola ambigua? Bei Veilchen bin ich oft unsicher.
viola cf. ambigua bisamberg_7837.JPG
viola cf. ambigua bisamberg_7837.JPG (1.95 MiB) 10203 mal betrachtet
Cotoneaster integerrimus, die Gewöhnlich-Steinmispel:
cotoneaster integerrimus bisamberg_7841.JPG
cotoneaster integerrimus bisamberg_7841.JPG (1.76 MiB) 10203 mal betrachtet
und Juniperus communis, der Echt-Wacholder, ein Hinweis auf einstige Beweidung:
juniperus communis bisamberg_7840.JPG
juniperus communis bisamberg_7840.JPG (1.87 MiB) 10203 mal betrachtet
Cerastium pumilum, das Niedrig-Hornkraut, (hoffentlich richtig) bestimmt nach dem neuen, in der Neilreichia 7 publizierten Schlüssel:
cerastium cf. pumilum bisamberg_7873.JPG
cerastium cf. pumilum bisamberg_7873.JPG (1.8 MiB) 10194 mal betrachtet
Anemone sylvestris, das Groß-Wildröschen, habe ich nocht nicht blühend entdeckt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 31. März 2017, 15:03

Weiß jemand, wie die Situation hinsichtlich Crepis pannonica ist? Artemisia pancicii war zumindest letztes Jahr noch vorhanden an einem Standort der "Erhaltungszucht", hat sich aber, glaube ich, im Vergleich zu 2015 auch nicht ausgebreitet, oder?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon 2045 » Samstag 1. April 2017, 07:12

Hallo Jürgen!

Die Iris pumila Blüte ist schon von heuer?
Die wären dann schon sehr zeitig in Vollblüte.
Da muss ich bei uns in der Gegend schauen, wie weit die sind.

LG Markus

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 1. April 2017, 16:54

Cerastium pumilum dürfte stimmen, bei Viola irritiert mich die helle Blütenfarbe, kann aber auch Überbelichtung von Sonnenreflexen sein, V. ambigua ist jedenfalls sehr dunkel; die Blattform könnte passen (gestutzter Grund, vorn spitz, eher länglich), man sieht aber nicht viele Details - ambigua ist jedenfalls möglich.

Zu Iris pumila, Markus - der 1. April ist meiner Erfahrung nach genau richtig, von der Jahreszeit her, jedenfalls in Ostösterreich in tieferen Lagen - kurz bevor alle Laubbäume austreiben ;-)
Auch im Wienerwald sollten die schon blühen - Perchtoldsdf, Giesshübl etc

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 1. April 2017, 21:36

Alle Fotos von gestern, Markus. Denke auch an Viola hirta, Hermann, aber ich habe keine Behaarung der Kelchblätter gesehen, häufiger wäre das Wiesen-Veilchen allemal. Was hat es mit dieser Streifung auf sich?

Cerastium pumilum ist in der Artenliste des Bisamberg-Buchs ("Der Bisamberg und die Alten Schanzen"; Wiesbauer, Zettel, Fischer, Maier, 2013) nicht enthalten, dort neben C. arvense und C. holosteoides nur C. tenoreanum und C. glutinosum, aber das war ja noch vor dem neuen C. pumila agg.-Schlüssel.

Übrigens habe ich bei Rolf Marschners "Botanischen Spaziergängen" gesehen, dass 2008 auch Phlomis tuberosa, das Knollen-Brandkraut, beim Magdalenenhof fotografiert wurde, dieses aber ebenfalls in der obigen Artenliste nicht aufscheint:
http://botanische-spaziergaenge.at/view ... omis#p3081
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 2. April 2017, 19:37

Übrigens, Markus, bei der Lutterwand in Perchtoldsdorf heute Polygala chamaebuxus aufblühend.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 3. April 2017, 17:11

Die hellen Streifen bei Viola cf. ambigua meinst du, Jürgen, oder? Wenn die Sonne scheint, dann reflektieren selbst dunkle Blüten oft so viel Sonnenlicht, dass der Kamerasensor irritiert wird und helle Streifen oder Flecken macht, das könnte so wie auf deinem Bild ausschaun - in Natura waren die evtl eh ganz dunkel.
Gegenmittel ist entweder unterbelichten oder auch Pflanze abschatten.

Zu V. cf. hirta - man sollte nicht überall gleich Hybriden sehn, aber wenn nicht alle Merkmale passen, sollte man kontrollieren, on eine in Frage käme - gerade Veilchen hybridisieren recht gern. Ist aber trotzdem vielleicht nur gewöhnliche hirta ;-)

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon 2045 » Montag 3. April 2017, 19:44

Hallo Jürgen!

Danke für den Hinweis auf Polygala chamaebuxus , habe ich bewusst noch nicht gesehen.
Die Lutterwand ist die auf der Perchtoldsdorfer Seite - gegenüber die Mitzi Langer Wand - oder?

LG Markus

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 3. April 2017, 20:15

Ja genau, Markus, zwischen Waldmühlgasse und Ziesel-Schutzgebiet, beim Anstieg auf den Bierhäuslberg, Cotoneaster horizontalis und C. integerrimus dort übrigens auch. Polygala chamaebuxus findest Du auch auf der Großen Heide.

Hermann: Die Streifung war in natura da, an ganz verschiedenen Orten am Berg.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Bisamberg-Raritäten am Süd- und Osthang

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 3. April 2017, 21:02

Intressant, die kenn ich gar nicht von Veilchen - tut leid, Jürgen, aber zu diesem Kuriosum fällt mir nix ein...


Habe kürzlich inTheben wieder mal Viola ambigua gesehen, die sind schlicht schön dunkelviolett ;-)


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste