Salzwiese in Wien-Penzing
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Salzwiese in Wien-Penzing
Zur vom Forstamt gemähten Salzwiese im 14. Wiener Gemeindebezirks heißt es in der Flora Wien: "Südlich des Kolbeterberges befindet sich die wegen der Artenkombination interessante Salzwiese, ein Naturdenkmal: großteils feuchte Pfeifengrasbrache mit Duft-Lauch (Allium suaveolens), Sibirischer und Gras-Schwertlilie (Iris sibirica und I. graminea), Kurzknolliger Pannonischer Platterbse (Lathyrus pannonicus subsp. pannonicus), Kriech-Weide (Salix repens); daneben aber auch artenreiche Trockenwiesen." Mit dem Suchbegriff "Salzwiese" finden sich im Werk zahlreiche als selten oder sehr selten bezeichnete Arten.
Lathyrus pannonicus habe ich noch nicht entdeckt heute. Sesleria uliginosa, eine Kleinart des S. caerulea agg. blüht, ebenso wie Ranunculus auricomus agg. Mit der Artengruppe Gold-Hahnenfuß habe ich mich noch nicht befasst; ich sehe aber gerade, dass in Wien nur R. vindobonensis und R. variabilis vorkommen.
Sinterterrassen eines Zuflusses zum Kolbeterberggraben.
Lathyrus pannonicus habe ich noch nicht entdeckt heute. Sesleria uliginosa, eine Kleinart des S. caerulea agg. blüht, ebenso wie Ranunculus auricomus agg. Mit der Artengruppe Gold-Hahnenfuß habe ich mich noch nicht befasst; ich sehe aber gerade, dass in Wien nur R. vindobonensis und R. variabilis vorkommen.
Sinterterrassen eines Zuflusses zum Kolbeterberggraben.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Salzwiese in Wien-Penzing
Ich sehe gerade, dass ich Ranunculus auricomus agg. erwähnt, die Bilder dazu aber nicht hochgeladen habe. Hermanns neuer Beitrag zu den Gold-Hahnenfüßen hat mich darauf gebracht. Hier der Nachtrag: Ranunculus auricomus agg. aus dem Hainbuchenwald südwestlich der Salzwiese. Auf ihr selbst wuchsen auch Gold-Hahnenfüße, meine ich, ich habe mir aber noch nicht angesehen, ob sie sich ähneln.
Hierher auch der Bildtext, der im ersten Beitrag natürlich isoliert stand:
"Mit der Artengruppe Gold-Hahnenfuß habe ich mich noch nicht befasst; ich sehe aber gerade, dass in Wien nur R. vindobonensis und R. variabilis vorkommen."
Hierher auch der Bildtext, der im ersten Beitrag natürlich isoliert stand:
"Mit der Artengruppe Gold-Hahnenfuß habe ich mich noch nicht befasst; ich sehe aber gerade, dass in Wien nur R. vindobonensis und R. variabilis vorkommen."
- Dateianhänge
-
- ranunculus auricomus agg._7996.JPG (1.73 MiB) 6854 mal betrachtet
-
- ranunculus auricomus agg._7995.JPG (1.87 MiB) 6854 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1949
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Salzwiese in Wien-Penzing
Hallo Jürgen,
die Grundblätter von deinen Exemplaren sind zerteilt, meine ganzrandig. Könnte also durchaus sein, dass es sich auch um unterschiedliche Sippen handelt (ich kenne diese Artengruppe ja auch kaum).
die Grundblätter von deinen Exemplaren sind zerteilt, meine ganzrandig. Könnte also durchaus sein, dass es sich auch um unterschiedliche Sippen handelt (ich kenne diese Artengruppe ja auch kaum).
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Salzwiese in Wien-Penzing
Könnte sein. Oder bei meiner Pflanze sind die Grundblätter #1, #2, #3 nicht vorhanden (für mich sind die Gold-Hahnenfüße neu, ich habe erst im Nachhinein gelernt, wie sorgfältig hier gearbeitet werden muss); dein Grundblatt #4 ähnelt meinem unterhalb des Stängels sichtbarem schon, würde ich sagen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1949
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Salzwiese in Wien-Penzing
Stimmt - das könnte auch sein, dass die ersten Blätter bei dir fehlen :-)
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste