Thesium dollineri

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Thesium dollineri

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 17. April 2017, 20:31

Liebes Forum,

auf einer trockenen Weg-/Ackerböschung nächst Schleinbach fand ich heute neu für den Quadranten 7564-4 Thesium dollineri (Dolliner-Leinblatt), ein Sandelholzgewächs (Santalaceae). Im Weinviertel findet man relativ häufig zwei andere Leinblätter, nämlich Th. linophyllon und Th. ramosum. Th. dollineri hingegen ist deutlich seltener anzutreffen. Im folgenden möchte ich einige Fotos zeigen und die Unterscheidungsmerkmale diskutieren. Die meisten Thesium-Arten in Österreich weisen unterhalb der Blüten/Früchte drei Hochblätter auf. Die zwei seitlichen sind Vorblätter und sitzen tatsächlich unterhalb der Blüte. Das mittlere ist ein Deckblatt, das an der Basis des Blütenstiels sitzt, aber mit diesem verwachsen ist und daher scheinbar auch direkt unterhalb der Blüte entspringt:

Mikro5 beschriftet.jpg
Mikro5 beschriftet.jpg (847.49 KiB) 7407 mal betrachtet

Kennzeichnend für Th. dollineri ist, dass das Deckblatt viel länger als der 1-3 mm lange Blütenstiel ist. Die langen Deckblätter dominieren den Blütenstand und stehen teilweise "kammartig" ab. Der Blütenstand ist eine Traube, das als Unterscheidungsmerkmal zu Th. linophyllon, bei dem der Blütenstand eine Thyrse ist.

Mikro1.jpg
Mikro1.jpg (1.19 MiB) 7407 mal betrachtet

Mikro3.jpg
Mikro3.jpg (1.44 MiB) 7407 mal betrachtet

Die Blüten sind über den Hochblättern ungestielt, das Perigon ist fünfzipfelig:

Mikro7.jpg
Mikro7.jpg (1.02 MiB) 7407 mal betrachtet

Mikro8.jpg
Mikro8.jpg (978.87 KiB) 7407 mal betrachtet

Zur Fruchtzeit rollt sich das Perigon ein und ist dann kürzer als die eigentliche Frucht (hier bei der unreifen Frucht noch nicht deutlich). An der Basis der Frucht bildet sich ein gelbliches, für Ameisen schmackhaftes Elaioson. Die dadurch angelockten Ameisen tragen die Diasporen in ihren Bau, am Weg verlorene oder des Elaoisoms erleichterte Früchte tragen zur Ausbeitung der Art bei. Laut Exkursionsflora soll die Frucht netznervig sein, was in diesem frühen Stadium anscheinend noch nicht erkennbar ist.

Mikro9 beschriftet.jpg
Mikro9 beschriftet.jpg (1.18 MiB) 7407 mal betrachtet

Die Laubblätter sind laut Schlüssel einnervig. Allerdings weist die Art eigentlich nur Hochblätter und gar keine Laubblätter auf.

Mikro6.jpg
Mikro6.jpg (667.29 KiB) 7407 mal betrachtet

Auch der Habitus ist unverkennbar: aus dem Hypokotylkopf wachsen sternförmig zahlreiche unverzweigte, niederliegende bis aufsteigende Blühtriebe. Laut Exkursionsflora machen dies nur überwinternde Pflanzen, während bereits im Herbst zum Blühen kommende Individuen im oberen und auch unteren Teil des Hauptsprosses lange, blühende Seitenäste entwickeln. Ich selber habe eine solche Pflanze noch nie beobachtet, vielleicht ist der hellbraune, abgestorbene Spross am ersten Foto der Rest einer solchen Herbstinfloreszenz. Beide Formen wurden auch als Unterarten beschrieben, dürften aber nur jahreszeitliche Modifikanten sein.

20170417_085207.jpg
20170417_085207.jpg (1.18 MiB) 7407 mal betrachtet

20170417_085825.jpg
20170417_085825.jpg (1.74 MiB) 7407 mal betrachtet

20170417_090824.jpg
20170417_090824.jpg (1.46 MiB) 7407 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Thesium dollineri

Beitragvon Norbert Sauberer » Montag 17. April 2017, 21:27

Ahoi Stefan!
Thesium dollineri sieht man in der Tat sehr viel seltener als Thesium ramosum. Von der Wuchsweise sind diese zwei Arten jedoch sehr ähnlich. Thesium linophyllum lässt sich dahingegen aufgrund des "rasigen" Wuchses mit Ausläufern sehr leicht von den zwei oben genannten Arten unterscheiden.
vg Norbert

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thesium dollineri

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 29. April 2017, 21:30

Ich war heute am Dernberg bei Haslach (Quadrant 7363-3), einem nicht nur floristisch sondern auch historisch hochinteressanten ehemaligen mittelalterlichen Hausberg im Weinviertel. Der Naturschutzbund NÖ hat unlängst Teile davon gekauft um die spezielle Flora zu erhalten. Auf den schütteren Trockenrasen fand ich eine kleine Thesium dollineri-Polulation. Bei allen Pflanzen waren die Blüten/Früchte sehr kurz gestielt und die Deckblätter sehr lang. Einige hatten - besonders oben - aber auch etwas länger gestielte Blüten mit kürzeren Deckblättern, die in Richtung Th. ramosum vermittelten. Hat jemand derartiges auch schon einmal beobachtet?

Ich fand Thesium dollineri letzte Woche in Quadrant 7664-1 und heute am Abend auch in Quadrant 7563-4. Entweder ist die Art nicht so selten oder sie findet heuer besonders gute Wachstumsbedingungen vor. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. heuer schon Funde gemacht? Ich habe jedenfalls überall einen Zweig für das WU mitgenommen, damit die Verbreitung besser belegt ist.

Hier noch ein paar Fotos von den Pflanzen vom Dernberg:

20170429_094014.jpg
20170429_094014.jpg (1.26 MiB) 7344 mal betrachtet
20170429_094309.jpg
20170429_094309.jpg (1.5 MiB) 7344 mal betrachtet
20170429_094826.jpg
20170429_094826.jpg (1.21 MiB) 7344 mal betrachtet
20170429_095658.jpg
20170429_095658.jpg (1.48 MiB) 7344 mal betrachtet
20170429_111318.jpg
20170429_111318.jpg (1.38 MiB) 7344 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Verbreitung von Thesium dollineri und Th. ramosum im Weinviertel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 17. Mai 2017, 20:02

Liebes Forum,

ich habe mich nun mit Prof. Niklfeld abgestimmt und zusammen mit den bisherigen Kartierungsdaten ergibt sich folgendes Bild, das ich hier wiedergeben darf: "Thesium ramosum ist im Weinviertel fast ganz auf dessen östlichen (vor allem südöstlichen) Teil samt Marchfeld beschränkt. Erst weit entfernt ganz im Westen, nämlich im untersten Kamptal um Langenlois, gibt es wieder Angaben, zu denen dann auch die bei Janchen zusätzlich genannten Orte Krems und Eggenburg passen." Ich habe dies in der folgenden Karte eingezeichnet, wobei fehlende Quadrantenangaben großzügig extrapoliert wurden:

Verbreitung Th. ramosum.jpg
Verbreitung von Th. ramosum im Weinviertel - Basiskarte: OpenStreetMap
Verbreitung Th. ramosum.jpg (566.63 KiB) 7282 mal betrachtet

Jurasky erwähnt in seiner Flora des westlichen Weinviertels nur Th. dollineri und T. linophyllon, was sichtlich der tatsächlichen Situation entspricht.

"Thesium dollineri ist insgesamt deutlich seltener, aber im zentralen und nördlichen Weinviertel gibt es wirklich ein Gebiet, wo nur Th. dollineri, nicht aber Th. ramosum vorkommt." Ich habe auch hierzu eine Karte erstellt: die blauen Flächen stellen die bisher bekannten Vorkommen von Th. dollineri dar, die gelbe Fläche habe ich aufgrund meiner Funde in sechs Quadranten (7363-3, 7463-1, 7464-3, 7563-4, 7564-4, 7664-1) extrapoliert. Vermutlich kommt die Art auch um Laa an der Thaya und Hollabrunn vor, das muss aber erst belegt werden.

Verbreitung Th. dollineri.jpg
Verbreitung von Th. dollineri im Weinviertel - Basiskarte: OpenStreetMap
Verbreitung Th. dollineri.jpg (564.27 KiB) 7282 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Thesium dollineri

Beitragvon Norbert Sauberer » Sonntag 21. Mai 2017, 21:30

Super! Tolle Funde, sehr schöne Fotos und interessante biogeographische Informationen. Danke!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Thesium dollineri - Herbstvariante

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 2. Oktober 2017, 21:07

Heute fand ich am Latschenberg bei Altenmarkt im Thale (Bezirk Hollabrunn) fruchtende Individuen von Thesium dollineri, bei denen es sich wohl um die bereits im Herbst blühende Variante handelt. Sie waren mehr oder weniger aufrecht, meist verzweigt und wiesen am Stängelgrund Knospen auf, aus denen vermutlich die sternförmigen, unverzweigten Seitenäste entstehen werden, die im nächsten Frühling nochmals zur Blüte kommen. Siehe dazu das Foto aus Schleinbach oben, auf dem die aufrechte, verzweigte und vertrocknete Infloreszenz noch zwischen den sternförmigen, unverzweigten Ästen erkennbar ist. Ich werde mir die Pflanzen jedenfalls nächstes Jahr wieder ansehen um zu sehen wie sie sich entwickeln. Da die Individuen nächst den Pflanzen auftreten die ich dort im Frühling fand, stützt dies die Erkenntnis, dass es sich nicht um zwei genetisch getrennte Sippen ("Th. d. subsp. simplex") handelt. Hier noch Fotos:

20171002_101210.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_101210.jpg (1.08 MiB) 6983 mal betrachtet
20171002_101102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_101102.jpg (466 KiB) 6983 mal betrachtet
20171002_101941.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_101941.jpg (948.28 KiB) 6983 mal betrachtet
20171002_101731.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_101731.jpg (811.7 KiB) 6983 mal betrachtet
20171002_102204.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_102204.jpg (541.26 KiB) 6983 mal betrachtet
Makro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro1.jpg (627.18 KiB) 6983 mal betrachtet
20171002_102242.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171002_102242.jpg (791 KiB) 6983 mal betrachtet

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Thesium dollineri - Frühlingsvariante

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 14. April 2018, 21:46

Heute fand ich Am Hirschen bei Unterolberndorf wieder eine kleine Thesium dollineri-Population. 11 Individuen konnte ich zählen, es dürften aber noch ein paar mehr vorhanden gewesen sein.

Bild
Bild

Bei ein paar Individuen war noch der abgestorbene Spross vom letzten Herbst (siehe den vorigen Eintrag) vorhanden. Ich habe mir daher erlaubt eine solche Pflanze komplett als Herbarbeleg mitzunehmen. Hier noch Fotos, wo man den alten abgestorbenen aufrechten sowie die neuen seitlichen Sprosse schön erkennen kann:

Bild
Bild
Bild
Bild

PS: meine Thesium dollineri-Funde bis 2017 kann man übrigens hier finden: Stefan Lefnaer, Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau, in: Neilreichia 9: 133–142 (2018)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Thesium dollineri

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 24. März 2019, 20:29

Liebe Leute,

die Thesium dollineri-Saison ist eröffnet! Heute fand ich am Dornberg bei Maisbirbaum für heuer meine ersten und sogar schon blühenden Individuen dieser anscheinend gar nicht so seltenen Art. Leider wurde der schöne Trockenhang kürzlich aufgeforstet und die Population wird vermutlich daher bald Geschichte sein. Man erkennt jedenfalls schön die abgestorbenen aufrechten Triebe vom letzten Herbst und die neuen seitlichen Triebe:

20190324_155623.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190324_155623.jpg (1.22 MiB) 5692 mal betrachtet
20190324_160313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190324_160313.jpg (280.82 KiB) 5692 mal betrachtet
20190324_160840.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190324_160840.jpg (705.15 KiB) 5692 mal betrachtet
20190324_162029.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190324_162029.jpg (161.35 KiB) 5692 mal betrachtet

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

+++++ Thesium dollineri-Liveticker +++++

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 29. März 2019, 20:52

Heute habe ich wieder eine kleine Population (rund ein Dutzend Individuen) bei Höbersbrunn in Quadrant 7465-3 gefunden. Das ist bisher mein östlichster Quadrant.

20190329_092712.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190329_092712.jpg (1.2 MiB) 5661 mal betrachtet
20190329_092807.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190329_092807.jpg (1.36 MiB) 5661 mal betrachtet
20190329_093754.jpg
Wo ist das Thesium? - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190329_093754.jpg (1.11 MiB) 5661 mal betrachtet

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

+++++ Thesium dollineri-Liveticker +++++

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 6. April 2019, 21:17

Heute wieder ein Einzelexemplar auf einem Halbtrockenrasen bei Martinsdorf in Quadrant 7565-2. Das ist nun wieder eine Quadrantenspalte weiter östlich. Laut Bodenkarte übrigens ein "kalkhaltiger Kulturrohboden aus Löß", stark kalkhaltig, Bodenreaktion alkalisch.

20190406_112341.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190406_112341.jpg (1.09 MiB) 5630 mal betrachtet
20190406_112451.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190406_112451.jpg (772.95 KiB) 5630 mal betrachtet
20190406_112510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190406_112510.jpg (465.6 KiB) 5630 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste