Seite 1 von 1

Hemerocallis lilioasphodelus an der Drau in Lienz

Verfasst: Freitag 22. Mai 2020, 12:55
von Oliver Stöhr
Liebes Forum!

Letztes Wochenende habe ich zum ersten Mal einen Trupp verwilderter Hemerocallis lilioasphodelus bei uns in Osttirol gefunden. Die Pflanzen wachsen unmittelbar am Ufer der Drau (nahe der Mittelwasserlinie) mitten Lienz, wobei sie sich ausgehend von einer ehemaligen Kleingartensiedlung hier angesiedelt haben dürften. Man sieht die sehr ästhetische Art ja immer wieder mal in Gärten und Rabatten, Beobachtungen zu Verwilderungen gibt es aber bis dato mW. für ganz Tirol nicht. Ganz anders verhält sich die "Schwestern-Art" Hemerocallis fulva, die sehr verwilderungsfreudig und bei uns in Osttirol schon als eingebürgert anzusehen ist.

Viele Grüße
Oliver

Re: Hemerocallis lilioasphodelus an der Drau in Lienz

Verfasst: Freitag 22. Mai 2020, 20:47
von Jürgen Baldinger
Interessanter Fund. Zu Y0A3625.jpg: So richtig schiach ist das ja nicht.

Re: Hemerocallis lilioasphodelus an der Drau in Lienz

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:00
von Norbert Griebl
Interessanter Fund, zumal die Art in den Südostalpen einheimisch ist. Als in den Alpen nicht heimisch, lediglich eingebürgert, wird sie in mancher Literatur genannt, so etwa bei MEUSEL, JÄGER und WEINERT 1965 oder bei MELZER 1976. Ist man aber viel in den Südostalpen unterwegs, wird schnell klar, dass es sich um eine einheimische Art handelt. Praktisch auf jedem Berg ist sie hier zu finden. Beheimatet in Hemerocallis lilioasphodelus in den Südostalpen von der Provinz Brescia bis Kärnten mit bisher unbekannter natürlicher Arealgrenze im Osten. Eine nächst verwandte, vielleicht konspezifische Sippe wächst in China und der Mongolei. In Kärnten kenne ich sie vom Drauufer! in der Sattnitz, wo sie am Südabfall zur Drau hin westlich von Oberguntschach sowohl im feuchten Bereich mit austretenden Sickerquellen, als auch in trockenen Hopfenbuchen-Blumeneschen-Beständen vorkommt. Erloschen ist der alte Fundort vom Sattnitz-Nordfuß bei Ebenthal. Dieser kleine Bestand dürfte im Zuge der Baumaßnahmen zur zweiten Erdgasleitung zerstört worden sein.
Prächtige Bestände der Gelben Taglilie bietet der Monte Verzegnis, an dessen Hängen sie bis etwa 1600 Meter Seehöhe reichlich vorkommt, abseits jeglicher Besiedelung. Bilder hänge ich an.

LG Norbert

Re: Hemerocallis lilioasphodelus an der Drau in Lienz

Verfasst: Samstag 11. Juni 2022, 12:30
von Oliver Stöhr
Vorgestern ein neuerlicher Adventivfund dieser Art am Debantbach - lustig, was dort immer noch zu finden ist ;-)