Seite 1 von 1

Filago lutescens

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 13:18
von Norbert Griebl
Liebes Forum,

in Margarethen am Moos bei Schwadorf (östlich von Wien) haben wir das Graugelb-Filzkraut, Filago lutescens, gefunden. Für die Pannonier wahrscheinlich keine Besonderheit, für die Weststeirer schon, weil die Art in der Steiermark fehlt.
LG Norbert

Re: Filago lutescens

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 19:54
von Hermann Falkner
Also selten ist das sicher auch, und lutescens hab ich auch noch nie gesehen, gratuliere ;-)

Re: Filago lutescens

Verfasst: Samstag 20. Juni 2020, 18:07
von Stefan Lefnaer
Filago lutescens, das ich nicht kenne, sollte am Rand flache und oberhalb der Mitte am breiteste LB haben. Die Grannen der HüllB sollten zudem rot sein. Das passt auf den Fotos oben nicht. Ist das nicht F. vulgaris?

Re: Filago lutescens

Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 22:21
von asta
Heute ist ein guter Tag um Filago lutescens zu finden, dachte ich mir. Und weil ich's auch noch nie gesehen habe, aber das oben auch für F. vulgaris halte und nicht so viel Zeit war, bin ich wieder mal nur ein paar Meter ins (heuer unbeschädigte) Nova Rock Gelände bei Nickelsdorf spaziert.

Filago vulgaris wächst auf den lückigen Flächen in großer Zahl, nicht ganz so oft Filago arvensis und, oh Wunder, nach 15 min auch Filago lutescens (denke ich) entdeckt. Nur auf einer Stelle, mehrere Pflanzen. Aber es war ja nur ein mini Rundgang. Vermutlich gibt es noch andere Stellen, das Gelände ist ja groß.

IMG_20200622_172138.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_172138.jpg (1.1 MiB) 4843 mal betrachtet


die Pflanzen stehen Seite an Seite, also ideal zum Vergleichen

IMG_20200622_171405.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_171405.jpg (1.13 MiB) 4843 mal betrachtet


links müsste F.lutescens sein und rechts vulgaris. Die Grannen sind rot, die Blattform anders, so wie Stefan es beschreibt und auch die Farbe von Stängel und Blätter ist ganz anders

IMG_20200622_172003.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_172003.jpg (716.17 KiB) 4843 mal betrachtet

IMG_20200622_172051.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_172051.jpg (792.14 KiB) 4843 mal betrachtet

IMG_20200622_171641.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_171641.jpg (534.91 KiB) 4843 mal betrachtet


Filago arvensis gleich in der Nähe

IMG_20200622_164451.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_164451.jpg (833.23 KiB) 4843 mal betrachtet


Filago vulgaris mit ebenso pelzigem Schlafgast

IMG_20200622_174611.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20200622_174611.jpg (555.03 KiB) 4843 mal betrachtet



Filago minima würde noch in der Runde fehlen. Vielleicht ist es auch da und mir fehlt noch der Blick dafür. Oder ist das nicht das richtige Habitat? Die 5 eckigen Köpfchen müssten doch auffallen...

Re: Filago lutescens

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 06:52
von Stefan Lefnaer
Tolle Funde und anschauliche Vergleichsfotos! Ja, F. minima sollte dort grundsätzlich auch hinpassen, es wäre zumindest eine Suche wert.

Re: Filago lutescens

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 11:12
von Jürgen Baldinger
Extrem hilfreicher Beitrag!

Re: Filago lutescens

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 20:59
von asta
toller Ansporn weiterzusuchen, danke!!

Re: Filago lutescens

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 19:47
von kurt nadler
ich schließ mich wortgleich dem stefan an. das ist weiterführend und motivierend.

Re: Filago lutescens

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2020, 19:54
von Norbert Griebl
Gott sei Dank, Kurt ist wieder da.....

Re: Filago lutescens

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 19:35
von kurt nadler
lieber norbert, danke für die edel-lorbeeren, aber ich bleibe auf sparflamme. nach der coronafreizeit (die hatte ich tatsächlich) ist´s beruflich seeehr dicht.