Seite 1 von 1

Viola pyrenaica: NEU für Oberösterreich

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 20:13
von Peter Pilsl
Bei zwei Bergtouren im Bereich der Nördlichen Kalkalpen Salzburgs (Schafberg, Gollinger Schwarzer Berg) konnte ich heuer jedes mal Viola pyrenaica finden. Am Schafberg bei St. Wolfgang konnte nun im Bereich des Purtschellersteiges diese Art auch erstmals für Oberösterreich nachgewiesen werden. Die Art ist dort keineswegs selten und kann entlang des Steiges, sowohl in OÖ als auch Salzburg, in tausenden Exemplaren beobachtet werden. Der Lebensraum sind fast immer Bereiche mit massivem, gebanktem Kalk, wo V. pyrenaica die dazwischenliegenden Rasenbänder besiedelt. Inzwischen suche ich das bis vor etlichen Jahren in Salzburg noch nicht sicher nachgewiesene Veilchen schon ganz gezielt an geeigneten Stellen mit Helictotrichon parlatorei und werde fast immer fündig. Auch wenn die Art derzeit schon lange verblüht ist, sind die kahlen Früchte ein sicheres Bestimmungsmerkmal.
Warum die Art am Schafberg bisher noch nie beobachtet werden konnte ist mir schleierhaft, denn der Berg gehört sicherlich zu den am besten erforschten Bergen Salzburgs - zahlreiche versierte Botaniker und auch wir von der Sabotag haben diesen Weg vor etlichen Jahren begangen ohne die Art zu bemerken. Entlang des Purtschellersteiges wuchs übrigens auch der von dort schon publizierte Ranunculus breyninus.
Anbei die derzeit aktuelle Verbreitung in Salzburg:
Viola pyrenaica.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Viola pyrenaica.jpg (213.81 KiB) 1768 mal betrachtet

Re: Viola pyrenaica: NEU für Oberösterreich

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 20:17
von Michael Hohla
Lieber Peter,
gratuliere, das ist eine schöne Sache!
Liebe Grüße, Michael

Re: Viola pyrenaica: NEU für Oberösterreich

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 20:18
von Oliver Stöhr
Fein Peter, wenngleich zu erwarten! Übrigens hat Roli Kaiser bereits zuvor die Art schon in OÖ. gefunden - ich habe das seinerzeit bei meinem Vortrag über dieser Art bei der Botaniker-Tagung in Klagenfurt erzählt (exakt publiziert sind seine Funde aber noch nicht ;-)).
Siehe dazu auch den folgenden Link, wo ich Rolis Funde ohne genaue Funddaten erwähnt habe: https://helmut-deutsch-schmetterlingsfo ... 4_2019.pdf
Viele Grüße
Oliver