Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 10. Juni 2021, 18:17

Die Italiener sagen überhaupt schlicht:

– Stängel aufrecht oder geknickt1-aufsteigend, 15 - 90 cm lang; Hüllspelzen 6 - 11 mm lang... Bromus hordeaceus

– Stängel niederliegend, sternförmig, 3 - 8 (15) cm lang; Hüllspelzen 6 - 6,5 mm lang... Bromus thominei

1 Übersetzung unsicher: "ginocchiato"

Bei B. hordeaceus werden bei unseren Nachbarn dann noch die zwei Unterarten divaricatus und hordeaceus unterschieden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3589
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 10. Juni 2021, 22:31

Und die zwei weiteren Unterarten die weitere Verwirrung stiften, B. h. subsp lepidus und B. h. pseudothominei, haben sie nicht?

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 11. Juni 2021, 06:13

Zumindest werden sie nicht im "Prima parte" der Exkursionsflora, die ja für Italia centrale gilt, geführt. In der online-Flora finde ich subsp. lepidus nicht, subsp. pseudothominei gibt es im Norden und Süden (Campania und Friuli Venezia Giulia sowie eingebürgert in Lombardia und Trentino-Alto Adige), damit scheinen sie
leider nicht im bisher erschienenen Schlüssel auf.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 11. Juni 2021, 07:22

subspp. lepidus und pseudothominei sind in der Flora Gallica übrigens so integriert:

9
die längsten Deckspelzen ≤ 6,5 mm lang; Karyopse deutlich länger als Vorspelze zur Reife (apikale Behaarung nicht berücksichtigt)... B. lepidus
Anm.: Die Deckspelzen sind gewöhnlich kahl; es existiert eine seltene Mutante mit behaarten Deckspelzen ("var. micromollis")


9'
die längsten Deckspelzen ≥ 6,5 mm lang... 10

10
mindestens eines der folgenden Merkmale: die längsten Deckspelzen ≤ 7 mm lang in der gesamten Population; Karyopse +/- so lang wie Vorspelze zur Reife (apikale Behaarung nicht berücksichtigt)... B. pseudothominei
Anm.: Polymorphes, hybridogenes Taxon (B. hordeaceus × B. lepidus: Smith, Watsonia 6, 327 - 344, 1968), was seine Integration in B. hordeaceus verbietet, außer man inkludiert dort auch B. lepidus selbst

10'
folgende Merkmale vereinigt: die längsten Deckspelzen > 7 mm lang, zumindest bei den robusten Individuen; Karyopse +/- kürzer als Deckspelzen zur Reife (apikale Behaarung nicht berücksichtigt)... B. hordeaceus
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Bromus hordeaceus ssp. thominei in Rust

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 30. Juli 2021, 19:19

Die Kamille am 5. meiner Fotos von Rust dürfte übrigens - wie ich heute „gelernt“ habe - Matricaria chamomilla „subsp.“ bayeri sein, die an Salzstandorten als autochthon angesehen wird, siehe dazu u.a.:
http://burgenlandflora.at/pflanzenart/m ... hamomilla/
Lg
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste