Seite 1 von 1

Ulmus laevis in Görtschach (Osttirol)

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 11:56
von Oliver Stöhr
Diese und zahlreiche weitere solche Blätter habe ich gestern in Görtschach (Gem.Dölsach) am Boden eines sonnseitigen Grabenwaldes abseits von Siedlungen gefunden. Ich halte sie für Ulmus laevis, die es aber in Osttirol nicht geben sollte (vgl. Inoffizieller Atlas). Natürlich ist eine Anpflanzung möglich, nur sehe ich an diesem Standort keine Indizien dafür (keine anderen fremden Gehölze, Lage abseits von Häusern etc.)!?
Lg
Oliver

Re: Ulmus laevis in Görtschach (Osttirol)

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 19:51
von kurt nadler
da wärs natürlich sinnvoll, den stamm gleich einmal mitzudokumentieren, auch wenn ich mangels foto einen rel. jungen annehmen muss, der dann nicht mit besonderen spezifika aufwarten kann.
aus den mysterien der prellenkirchner dorfflora konnten wir ja lernen, dass auch hybride exemplare nicht ganz auszuschließen sein können ...

vielleicht gibts ja ab nächster veg.-periode weitere bestätigende indizien. wär ja ein netter neunachweis.

Re: Ulmus laevis in Görtschach (Osttirol)

Verfasst: Samstag 6. November 2021, 21:20
von Oliver Stöhr
Den Stamm habe ich dort leider im „Baumwirrwarr“ nicht gesehen - ich werde nächstes Jahr nochmals hingehen

Re: Ulmus laevis in Görtschach (Osttirol)

Verfasst: Montag 8. November 2021, 09:58
von Peter Pilsl
Hallo Oliver,
hast du auch die kahle Blattoberseite geprüft? Ich hab mich auch schon mal von Ulmus glabra mit nicht dreilappigen Blättern täuschen lassen...
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_023435
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_023677

Re: Ulmus laevis in Görtschach (Osttirol)

Verfasst: Montag 8. November 2021, 18:55
von Oliver Stöhr
Danke Peter - ich wusste nicht dass Ulmus glabra auch so deutlich asymmetrische Blätter haben darf (so kenne ich diese Art eigentlich nicht). Ich werde das noch nachprüfen.