Seite 1 von 1
Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Samstag 17. Juni 2017, 19:42
von Jürgen Baldinger
Kennt Ihr Fundpunkte von Lactuca saligna? Wenn ja, wieviele? Lässt sich grob sagen, wieviele es insgesamt sein dürften in Ö? Thomas Barta nennt bei einem Herbarbeleg Himberg im Wiener Becken.
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Samstag 17. Juni 2017, 21:08
von Oliver Stöhr
Hallo Jürgen,
habe diese Art in Österreich noch nicht gesehen ...
LG
Oliver
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 00:42
von Clemens Pachschwöll
Es gibt nicht viele, und diese vor allem Burgenland, z.B. Bienenhütte bei Bernstein oder im Seewinkel.
In NÖ im Marchtal, z.B. bei Baumgarten.
Die Standort (Unkrautfluren, Agropyretalia) sind ja unspektakulär und anscheinend weiß man nicht, warum diese Art zurückgeht. -> Bilder aus der Slowakei sowie aus Ungarn
http://www.botanickafotogalerie.cz/foto ... sortby=lathttp://flora.upol.cz/fotogalerie/info/7 ... ligna.htmlIch bin ja eher auf der Suche nach L. quercina... ;)
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 05:03
von Norbert Sauberer
In der Gemeinde Traiskirchen wächst
Lactuca saligna an zwei Stellen, siehe
http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/ ... 150505.pdf und
http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/ ... 151221.pdf Zudem kenne ich diese Art auch vom Westufer des Neusiedler Sees bei Breitenbrunn. Habe ebendort heuer Anfang Juni auch einen recht großen Bestand von
Crepis pulchra gefunden.
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Montag 17. Juli 2017, 18:11
von Norbert Sauberer
Ein neu entdeckter Fundpunkt von
Lactuca saligna auf einer Böschung bei der SCS. Nach der Mahd treiben die Stängel wieder aus und am ersten Foto ist ein Exemplar von
Lactuca saligna eingebettet inmitten von
Lactuca serriola zu sehen.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Lactuca_saligna_und_serriola_SCS_20170716_07.jpg (235.56 KiB) 8337 mal betrachtet
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Dienstag 18. Juli 2017, 13:44
von Jürgen Baldinger
Schon spannend. Eine "Allerwelts"-Böschung?
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Dienstag 18. Juli 2017, 21:16
von Norbert Sauberer
Ja, eigentlich eine "Allerwelts-Böschung". Auch die zwei Plätze in Traiskirchen wo die Lactuca saligna wächst unterscheiden sich eigentlich nicht von den vielen anderen wo diese Art nicht wächst. Recht rätselhaft ist dies. Übrigens habe ich auf einer anderen Böschung bei der SCS mit großer Wahrscheinlichkeit einen Bestand von Thesium dollineri gefunden. Habe einen Herbarbeleg gefertigt und werde diesen beizeiten prüfen lassen.
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Samstag 5. August 2017, 14:02
von Norbert Sauberer
Ein paar aktuelle Fotos von Lactuca saligna aus der Stadtrandsiedlung in Traiskirchen.....
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Verfasst: Samstag 5. August 2017, 20:43
von Jürgen Baldinger
Beneidenswerte Funde, auch der von viminea. Bin ja ein ästhetischer Anhänger der Lactuca-Stängel, und Traiskirchen scheint ein gutes Pflaster für die seltenen Arten dieses Genus zu sein.