Hornungia pauciflora in Österreich

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Hornungia pauciflora in Österreich

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 1. Juli 2017, 19:53

Liebe alle,

das Wenigblüten-Zartschötchen (Hornungia pauciflora, syn: Hymenolobus pauciflorus) ist ein zwergiger, äußerst unscheinbarer Vertreter der Kreuzblütler mit montan-subalpiner Höhenamplitude und sehr speziellen Standortsansprüchen: Es ist als kalk- und stickstoffliebende Art auf wildlägerflurartige Stellen unter überhängenden Felsen, sog. Balmen, beschränkt. Sein europäischer Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Süd- und Westalpen sowie im Mediterranraum.

In Österreich wurde sie zuletzt an zwei Stellen in Nordtirol (Finstermünz und Gschnitztal) von Michael Thalinger, Thomas Wilhalm und Peter Schönswetter wiedergefunden, diese Nachweise wurden im Neilreichia-Band 7 des Jahres 2015 publiziert, vgl.: https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_7_0157-0194.pdf. Ansonsten waren aus Österreich bis zuletzt keine weiteren rezenten Vorkommen bekannt!

Allerdings gibt es noch zwei in der alten Tirol-Flora von Dalla Torre & Sarnthein gelistete Angaben aus Osttirol, die mir freundlicherweise Harald Niklfeld schon 2013 wie folgt mitgeteilt bzw. kommentiert hatte:
"1) Osttirol, "? Rottenkogel": Die Quelle, Mayr 1882 in der Österreichischen Touristen-Zeitung, strotzt von Unmöglichkeiten und kann auch mit ihrem übrigen Inhalt nicht ernst genommen werden. Zu vergessen.
2) Osttirol, Laserz, "unter dem Scherbenkofel": Hier ist der an sich sehr verläßliche Rupert Huter der Gewährsmann, allerdings von Dalla Torre nur aus den nachgelassenen Aufschreibungen von Hausmann ("H. 20") zitiert, aus denen manche Ungereimtheiten stammen. Ans Ferdinandeum ist sichtlich kein Beleg zu dieser Angabe gelangt, sonst hätte ihn der akribische Dalla Torre angeführt.
"
Hinzu kommt noch ein im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum liegender alter Herbarbeleg zu dieser Art aus Sillian ohne nähere Fundortsangabe (leg. Bartsch, 1902).

Die obige Angabe "Laserz, unter dem Scherbenkofel" dürfte ich nun vor einigen Tagen erfreulicherweise bestätigt haben. Das von mir entdeckte Vorkommen im Laserzgebiet (Lienzer Dolomiten) ist standörtlich exakt wie oben beschrieben eingenischt: Es handelt sich einen fast 1 m² großen "Rasen" von Hornungia pauciflora unter einem Felsüberhang über Kalkgestein unweit des Fahrweges zur Karlsbader-Hütte. Die Art kriecht fast am Boden und ist dort kaum größer als 5 cm. Allerdings ist die Population voll vital und weist viele Blüten und Früchte auf.

Auch bei der heutigen, von Helmut Deutsch und mir geführten Exkursion der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Osttirol (NAGO) konnten wir diese Seltenheit den interessierten 18 Teilnehmern präsentieren. Eine Liste der bei dieser Exkursion vorgestellten Pflanzenarten ist übrigens wie folgt zu finden: http://www.nago-osttirol.at/index.php/a ... m-1-7-2017

Es handelt sich somit um das dritte rezente Vorkommen dieser hochgradig gefährdeten Art in Österreich und um das einzig aktuelle in Osttirol. Anbei einige Bilder dazu inkl. der heute erstmals in den Lienzer Dolomiten entdeckten Poa molinerii (Innenalpen-Rispe) ...

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
P1090047.jpg
Hornungia pauciflora, Ausschnitt
P1090047.jpg (936.8 KiB) 2833 mal betrachtet
P1090044.jpg
Hornungia pauciflora, Ausschnitt
P1090044.jpg (831.09 KiB) 2833 mal betrachtet
P1090065.jpg
Hornungia pauciflora, Population
P1090065.jpg (827.73 KiB) 2833 mal betrachtet
P1090076.jpg
Hornungia pauciflora, Population & Standort
P1090076.jpg (824.77 KiB) 2833 mal betrachtet
P1090085.jpg
Poa molinierii
P1090085.jpg (928.57 KiB) 2833 mal betrachtet

Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste