Seite 1 von 1

Periploca graeca in Leobendorf (NÖ)

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 13:30
von Patrick Hacker
Liebes Forum,

im letzten Juli habe ich Periploca graeca (Griechische Baumschlinge) bei einem Ausflug zur Burg Kreuzenstein in Leobendorf (Bezirk Korneuburg) verwildert entdeckt. Die Pflanze wächst dort in einem ruderalen Gebüsch zwischen der Südmauer der Burg und einem Weg. Sie windet sich gemeinsam mit Clematis vitalba an den anderen Pflanzen hinauf und hat sich über eine Fläche von einigen Quadratmetern ausgebreitet.

Link zur Beobachtung bei iNaturalist mit mehr Fotos und dem genauen Fundort: https://www.inaturalist.org/observations/128646008

Periploca graeca_Leobendorf_20220730_A.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_A.jpg (1.86 MiB) 1730 mal betrachtet
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_B.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_B.jpg (1.69 MiB) 1730 mal betrachtet
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_C.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_C.jpg (1.57 MiB) 1730 mal betrachtet
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_D.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_D.jpg (1.6 MiB) 1730 mal betrachtet
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_E.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_E.jpg (1.69 MiB) 1730 mal betrachtet
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_F.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Periploca graeca_Leobendorf_20220730_F.jpg (1.62 MiB) 1730 mal betrachtet

Beste Grüße
Patrick

Re: Periploca graeca in Leobendorf (NÖ)

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 13:36
von kurt nadler

Re: Periploca graeca in Leobendorf (NÖ)

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 15:52
von Oliver Stöhr
Interessante Sichtung - Gratulation!
LG
Oliver

Re: Periploca graeca in Leobendorf (NÖ)

Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 14:56
von Norbert Griebl
…..interessanter Fund. Anbei meine Zusammenschrift:
Griechische Baumschlinge, Periploca graeca, Hundsgiftgewächs
Gattung: Periploca umfasst etwa 15 Arten, die hauptsächlich in Asien und Afrika beheimatet sind.
Heimat: Östliches Mittelmeer von Italien bis in die Kaukasus-Region.
Nutzung: Früher als Zierpflanze zur Bekleidung von Mauern, Säulen usw. verwendet. Seit spätestens 1597 in gärtnerischer Kultur (Hegi 1975), heute nur mehr sehr selten als Zierpflanze kultiviert.
ÖSTERREICH: unbeständig in Niederösterreich, Wien (Walter & al. 2002) und ehemals in Thüringerberg in Vorarlberg (Hegi 1975). In Südtirol ehemals in Bozen (Hegi 1975)
SCHWEIZ: 1910 bei Chambésy nahe Genf (Hegi 1975).
ANDERE LÄNDER: Subspontan auch in Belgien (VERLOOVE 2021).
LG Norbert

HEGI G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 678 S.
VERLOOVE F. (2021): Manual of the Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & FISCHER M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: ESSL F. & RABITSCH W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.

Re: Periploca graeca in Leobendorf (NÖ)

Verfasst: Dienstag 21. Februar 2023, 21:37
von Patrick Hacker
Danke für die Zusammenschrift und das schöne Foto!

LG
Patrick