Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 21:54
Liebes Forum,
jeder kennt sicher die Fingerhirse Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis, ein Süßgras das häufig in Pflasterritzen, auf Bahnanlagen und sonstigen Ruderalstellen, eventuell auch in gedüngten Äckern auftritt. Am Samstag fand ich in einem Acker im Bezirk Korneuburg eine andere Unterart, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, die laut Exkursionsflora in Österreich nur lokal eingebürgert auftritt bzw. sich in Einbürgerung befindet. Vom Habitus sind beide Unterarten weitgehend gleich, die Ährchen unterscheiden sich jedoch dadurch, dass bei D. s. subsp. pectiniformis die untere Deckspelze am Rand mit kammförmig abstehenden Haaren besetzt ist. Allerdings stehen die Haare nur bei der Fruchtreife ab, vorher liegen sie an uns sind daher nicht gut sichtbar. Stehen sie ab, sind sie jedoch mit freiem Auge gut erkennbar und fallen sofort auf. Unten habe ich ein paar Fotos angehängt, auf denen man das sieht.
Diese Woche bin ich auf Dienstreise in Unterschleißheim in Bayern und was finde ich in einer Pflasterritze? D. s. subsp. pectiniformis! Vermutlich ist die Art in Ausbreitung begriffen, man sollte jedenfalls bei Digitaria sanguinalis immer auf die Unterart achten. Wie sind hierzu die Funderfahrungen der anderen Teilnehmer?
Schöne Grüße,
Stefan
jeder kennt sicher die Fingerhirse Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis, ein Süßgras das häufig in Pflasterritzen, auf Bahnanlagen und sonstigen Ruderalstellen, eventuell auch in gedüngten Äckern auftritt. Am Samstag fand ich in einem Acker im Bezirk Korneuburg eine andere Unterart, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, die laut Exkursionsflora in Österreich nur lokal eingebürgert auftritt bzw. sich in Einbürgerung befindet. Vom Habitus sind beide Unterarten weitgehend gleich, die Ährchen unterscheiden sich jedoch dadurch, dass bei D. s. subsp. pectiniformis die untere Deckspelze am Rand mit kammförmig abstehenden Haaren besetzt ist. Allerdings stehen die Haare nur bei der Fruchtreife ab, vorher liegen sie an uns sind daher nicht gut sichtbar. Stehen sie ab, sind sie jedoch mit freiem Auge gut erkennbar und fallen sofort auf. Unten habe ich ein paar Fotos angehängt, auf denen man das sieht.
Diese Woche bin ich auf Dienstreise in Unterschleißheim in Bayern und was finde ich in einer Pflasterritze? D. s. subsp. pectiniformis! Vermutlich ist die Art in Ausbreitung begriffen, man sollte jedenfalls bei Digitaria sanguinalis immer auf die Unterart achten. Wie sind hierzu die Funderfahrungen der anderen Teilnehmer?
Schöne Grüße,
Stefan