Seite 1 von 1

Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2017, 21:54
von Stefan Lefnaer
Liebes Forum,

jeder kennt sicher die Fingerhirse Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis, ein Süßgras das häufig in Pflasterritzen, auf Bahnanlagen und sonstigen Ruderalstellen, eventuell auch in gedüngten Äckern auftritt. Am Samstag fand ich in einem Acker im Bezirk Korneuburg eine andere Unterart, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, die laut Exkursionsflora in Österreich nur lokal eingebürgert auftritt bzw. sich in Einbürgerung befindet. Vom Habitus sind beide Unterarten weitgehend gleich, die Ährchen unterscheiden sich jedoch dadurch, dass bei D. s. subsp. pectiniformis die untere Deckspelze am Rand mit kammförmig abstehenden Haaren besetzt ist. Allerdings stehen die Haare nur bei der Fruchtreife ab, vorher liegen sie an uns sind daher nicht gut sichtbar. Stehen sie ab, sind sie jedoch mit freiem Auge gut erkennbar und fallen sofort auf. Unten habe ich ein paar Fotos angehängt, auf denen man das sieht.

Diese Woche bin ich auf Dienstreise in Unterschleißheim in Bayern und was finde ich in einer Pflasterritze? D. s. subsp. pectiniformis! Vermutlich ist die Art in Ausbreitung begriffen, man sollte jedenfalls bei Digitaria sanguinalis immer auf die Unterart achten. Wie sind hierzu die Funderfahrungen der anderen Teilnehmer?

20170719_181155.jpg
Habitus, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Unterschleißheim - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170719_181155.jpg (708.13 KiB) 6862 mal betrachtet
20170719_180909.jpg
Blütenstand, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Unterschleißheim - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170719_180909.jpg (687.41 KiB) 6862 mal betrachtet
Mikro4.jpg
Unreife Ähre - Haare liegen noch an, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Obergänserndorf - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (708.13 KiB) 6862 mal betrachtet
Mikro5.jpg
Reifende Ähre - Haare stehen ab, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Obergänserndorf - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro5.jpg (553.59 KiB) 6862 mal betrachtet
Mikro7.jpg
Ährchen, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Obergänserndorf - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (1.08 MiB) 6862 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Ährchen, Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis, Obergänserndorf - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (1.89 MiB) 6862 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 08:09
von Norbert Sauberer
Ahoi Stefan,
mir ist die von dir hier abgebildete Unterart bisher noch nicht aufgefallen. In den letzten Tagen habe ich bei meinen Touren auch bewusst darauf geachtet und bisher keine subsp. pectiniformis gefunden.
vhg, norbert

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 12:04
von Christian Gilli
Liebe Alle,

ich achte seit einigen Jahren auf die Unterscheidung der beiden Unterarten. Subsp. pectiniformis kenne ich z.B. aus dem 5., 6. & 16. Wiener Gemeindebezirk und aus dem Weinviertel. Der taxonomische Rang dieser Sippe ist übrigens fraglich - Zwischenformen (z.T. auf der selben Pflanze) sind nicht selten (vgl. Anmerkung in der Exkursionsflora [Fischer & al. 2008]) . Im Allgemeinen dürfte subsp. sanguinalis aber (noch?) die weitaus häufigere Sippe sein.

LG,
Christian

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 22:00
von Jürgen Baldinger
Ich bin mir bei der Beschreibung im Digitaria sanguinalis-Schlüssel noch nicht ganz sicher: Ist das subsp. pectiniforme?

Fundpunkt: Hirtenberg (NÖ) downtown, ruderal, gestern.

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 22:06
von Stefan Lefnaer
Ja, würde ich meinen.

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 22:16
von Jürgen Baldinger
Ich danke Dir, Stefan.

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Montag 27. August 2018, 17:06
von Jürgen Baldinger
Was mich ein bisschen unrund macht, ist dass ich keine Digitaria ischaemum zu finden scheine. Wie oft macht Ihr diese Art in Ostösterreich aus?

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Montag 27. August 2018, 20:27
von Stefan Lefnaer
Ich hab sie bisher nur zweimal gefunden, einmal in einer Pflasterritze und einmal in einem Acker. Die Art ist sicher deutlich seltener.

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Montag 27. August 2018, 21:20
von Jürgen Baldinger
Beruhigend. Fällt sie vom Habitus gleich auf oder weiß man erst nach dem Blick auf die Deckspelzen mehr?

Re: Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis

Verfasst: Montag 27. August 2018, 21:26
von Stefan Lefnaer
Da muss man schon genauer hinsehen.