Seite 1 von 1

Aegilops cylindrica am Bahnhof Floridsdorf

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:36
von Stefan Lefnaer
2016 fand ich am Bahnhof Floridsdorf ein großeres Vorkommen von Aegilops cylindrica. Das auffällige Süßgras mit südosteuropäischem Verbreitungsareal tritt in Österreich nur sehr selten und unbeständig auf. Im Fischadler ist es nicht geschlüsselt und wird nur in einer Anmerkung angeführt. In der "Flora Wiens" (Adler & Mrkvicka 2003: 715) gibt es alte Angaben vom Praterspitz, vom Nordbahngelände, vom Winterhafen und vom Arsenal. Thomas Barta fand die Art 2005 im 22. Bezirk bei Breitenlee. Bei der Fruchtreife fallen nicht wie üblich die Ährchen aus, sondern die "Ähre" zerfällt in einzelne Stücke (siehe 1. Fotos):

http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photos ... cylindrica

Re: Aegilops cylindrica

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 19:21
von Jürgen Baldinger
Tolle Fotos, wie immer. Rolf Marschner hat Aegilops cylindrica heuer im Juni auch auf dem Goldberg (Wien-Favoriten, Laaerberg) fotografiert (neben unter anderem Agrostemma githago/Kornrade und Nigella arvensis/Acker-Schwarzkümmel).

http://www.botanische-spaziergaenge.at/ ... lops#p4664

Re: Aegilops cylindrica am Bahnhof Floridsdorf

Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2017, 19:38
von Stefan Lefnaer
Am Bahnhof Floridsdorf sprießt jetzt wieder Aegilops cylindrica. Letztes Jahr fand ich es erst etwas später im Jahr und die Ähren und Ährchen waren da schon so zäh, dass ich sie nicht zerlegen konnte. Nun sind die Pflanzen noch etwas weicher und ich habe mir einmal ein Ährchen genauer angesehen. Wie allgemein bekannt, ist bei den Poaceen der Gesamtblütenstand aus sogenannten Ährchen zusammengesetzt. Bei Aegilops cylindrica sind diese in die Ährenachse eingesenkt, wodurch der Gesamtblütenstand ein zylindrisches Aussehen erhält.

Ein einzelnes Ährchen von Aegilops cylindrica weist am Grund zwei identisch aussehende, begrannte Hüllspelzen (Glu = Glumae) auf. Darüber befindet sich die Ährchenachse mit drei Blüten. Jede Blüte besitzt eine Deckspelze (Lem = Lemma) und eine Vorspelze (Pal = Palea), dazwischen befinden sich jeweils Fruchtknoten und drei Staubblätter. Im Fall von Aegilops cylindrica ist die dritte, oberste Blüte verkümmert. Die Deckspelzen der zwei unteren Blüten liegen den Hüllspelzen innen eng an. Hier ein Foto, das ein von mir aufgefächertes Ährchen zeigt:

Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (1.06 MiB) 2973 mal betrachtet

Hier die einzelnen Spelzen:

Mikro2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro2.jpg (1.13 MiB) 2973 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan