Seite 1 von 1

Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 23:50
von Christian Gilli
Liebe Alle,

letzte Woche bin ich am Bisamberg bei Wien zufällig auf einen tollen Bestand einer Wolffia-Art gestoßen. Am "Krötenteich" unweit des Magdalenenhofs fand ich eine fast geschlossene Wasserlinsendecke vor, bestehend aus Spirodela polyrhiza und eben der winzigen Wolffia (Die Gattung besteht aus 11 Arten und beinhaltet die kleinsten Blütenpflanzen weltweit). Nach anfänglichem Staunen über einen möglichen Wiederfund der heimischen, in Österreich verschollenen Wolffia arrhiza bin ich nach kurzer Literaturrecherche skeptisch geworden. Seit Kurzem sind aus Europa einige weitere eingeschleppte Wolffia-Arten bekannt geworden. Deshalb mit einem Kollegen den Bestimmungsschlüssel in der Landolt-Monografie konsultiert (tolles 3-bändiges Werk über die Lemnaceae) und ran ans Mikroskop - mit dem Ergebnis, dass es sich bei der Population um Wolffia columbiana (Kolumbianische Zwergwasserlinse) handelt. Mittlerweile wurde die Bestimmung von Ulf Schmitz (siehe https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV8_1_Schmitz_Koehler_Nesemann_Wolffia_columbiana.pdf) auch bestätigt.

Die Art ist dort möglicherweise mit kultivierten Wasserpflanzen eingeschleppt worden. Neben einer (dort sicher kultivierten) Nymphaea sp. (vegetativ) fand ich vor Ort auch Typha latifolia, Iris pseudacorus und Carex acutiformis mit unklarem floristischen Status.

Weiß von Euch jemand wann der Teich neu gestaltet wurde? In der Teichmitte ist ein mit Strom betriebenes Rührwerk angebracht welches wohl für Durchmischung und Belüftung sorgen soll.

Kennt von Euch jemand diesen Wolffia-Bestand bzw. weitere rezente Vorkommen von Wolffia in Österreich?

Unten ein Bild welches ganz gut den flächendeckenden Bestand zeigt sowie 2 Bilder wo das Größenverhältnis zwischen der "riesigen" Spirodela und der winzigen Wolffia zu erkennen ist.

LG,
Christian

PS.: Dank an A. Reischütz für den netten Ausflug mit unerwartetem Neufund & an D. Prehsler für die Zeit & Mühe bei der Bestimmung!!!

Re: Wolffia columbiana (Kolumbianische Zwergwasserlinse)

Verfasst: Donnerstag 27. Juli 2017, 20:35
von Oliver Stöhr
Hallo Christian!

Toller Fund - Gratulation!

Eine weitere Wolffia-Angabe aus Ö ist wie folgt zu finden:
Wolffia arrhiza: zwischen Bergkirchen und Wels, 2008, F. Höglinger (HOHLA et al. 2009: http://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0091_0001-0324.pdf)
vgl. auch https://www.zobodat.at/pdf/BNO_0023_1_0133-0157.pdf

Viele Grüße
Oliver

Re: Wolffia columbiana (Kolumbianische Zwergwasserlinse)

Verfasst: Freitag 28. Juli 2017, 21:33
von Christian Gilli
Hallo Oliver!

Danke für den Hinweis, ich werde versuchen dem nachzugehen und auch Michi Hohla anschreiben!

LG,
Christian

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 20:05
von Stefan Lefnaer
Lieber Christian,

ich habe heute in den seltsamen Tümpel neben dem Orasteig bei Stammersdorf ("Teich Laimergrube") geschaut - wir hatten ja darüber geredet und t'schuldige, dass ich deine Fundorte fladere - und das sieht mir auch nach Wolffia columbiana aus (zwischen Lemna sp.):

Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (1.48 MiB) 8426 mal betrachtet
Mikro2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro2.jpg (1.39 MiB) 8426 mal betrachtet
Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (974.54 KiB) 8426 mal betrachtet
Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (846.64 KiB) 8420 mal betrachtet
Mikro9.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro9.jpg (1.17 MiB) 8420 mal betrachtet
Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (745.28 KiB) 8420 mal betrachtet

Das wäre ja nicht verwunderlich, der Bisamberg ist ja da ganz nah und durch Wasservögel kann das sicher ganz leicht vertragen werden.

Schöne Grüße,
Stefan

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 20:29
von Stefan Lefnaer
Und wie macht man da einen Herbarbeleg?

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Mittwoch 13. September 2017, 21:25
von Stefan Lefnaer
Manche blühen sogar!

Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (502.79 KiB) 8417 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (574.11 KiB) 8417 mal betrachtet
Mikro13.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro13.jpg (516.23 KiB) 8414 mal betrachtet
Mikro14.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro14.jpg (690.08 KiB) 8414 mal betrachtet

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 07:58
von Stefan Lefnaer
Hier noch Bilder vom Teich der Laimergrube. Die Wasseroberfläche ist mit Millionen Wasser- und Zwergwasserlinsen besetzt:

20170914_175012.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170914_175012.jpg (958.47 KiB) 8378 mal betrachtet
20170914_175515.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170914_175515.jpg (1008.73 KiB) 8378 mal betrachtet
20170914_175703.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170914_175703.jpg (1.04 MiB) 8378 mal betrachtet

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 14:26
von Thomas Z-K
Toller und überraschender Fund! Und das letzte Bild hat mich daran erinnert, dass ich vor einigen Jahren bei einem Blick in das Nachklärbecken der ehemaligen Zuckerfabrik in Hohenau an der March zwischen den Lemna-Massen komische kleine "Linschen" gesehen habe. Hätte nicht im Traum daran gedacht das das Wolffia sein könnte (dachte an irgendwelche seltsamen Dauerstadien) - möglicherweise also hier ein weiteres Vorkommen der Wollfia columbiana!? Das Foto leider nicht wirklich gut, da ich nur den Eindruck festhalten wollte. Könnt ihr was dazu sagen?
Liebe Grüße
Thomas

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Freitag 15. September 2017, 19:00
von Stefan Lefnaer
Lieber Thomas,

das ist sicher auch eine Zwergwasserlinse. Ob Wolffia columbiana kann ich aber nicht erkennen.

Nebenbei gesagt: die Zwergwasserlinsen schwimmen nicht nur nutzlos am Wasser herum, sondern können genützt werden, z.B. um daraus Wolffia-Muffins zu machen.

Schöne Grüße,
Stefan

Re: Wolffia columbiana am Bisamberg

Verfasst: Samstag 16. September 2017, 10:07
von Christian Gilli
Lieber Stefan,
Lieber Thomas!

Ja, nicht verwunderlich dass Wolffia columbiana dort in der Laimergrube auch auftaucht, wahrscheinlich ist die Gattung häufiger und wird oft übersehen oder verkannt wie der Beitrag von Thomas zeigt. Ich selbst dachte, als ich die Art fand, auch zuerst an Dauerstadien oder mehrzellige Algen, erst nach einem Blich durch die Lupe hat's gefunkt ...

Wäre interessant um welche Wolffia es sich bei der in Hohenau an der March gehandelt hat/handelt - neben Wolffia arrhiza (EFÖLS: "ehedem s slt (od. nur unbstg?), heute vermutlich ausgestorben. N†?") - sind in Europa Wolffia columbiana und Wolffia australiana neophytisch aufgetaucht... potentiell könnten aber auch noch weitere (temperat verbreitete Arten - die Gattung umfasst 11 Arten) eingeschleppt werden...

Danke auch für die tollen Fotos von euch beiden (v.a. der blühenden Individuen)...

Für jegliche Hinweise zu weiteren (rezenten) Wolffia-Funden in Österreich wäre ich sehr dankbar

Beste Grüße,
Christian