Wolffia columbiana am Bisamberg
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2017, 23:50
Liebe Alle,
letzte Woche bin ich am Bisamberg bei Wien zufällig auf einen tollen Bestand einer Wolffia-Art gestoßen. Am "Krötenteich" unweit des Magdalenenhofs fand ich eine fast geschlossene Wasserlinsendecke vor, bestehend aus Spirodela polyrhiza und eben der winzigen Wolffia (Die Gattung besteht aus 11 Arten und beinhaltet die kleinsten Blütenpflanzen weltweit). Nach anfänglichem Staunen über einen möglichen Wiederfund der heimischen, in Österreich verschollenen Wolffia arrhiza bin ich nach kurzer Literaturrecherche skeptisch geworden. Seit Kurzem sind aus Europa einige weitere eingeschleppte Wolffia-Arten bekannt geworden. Deshalb mit einem Kollegen den Bestimmungsschlüssel in der Landolt-Monografie konsultiert (tolles 3-bändiges Werk über die Lemnaceae) und ran ans Mikroskop - mit dem Ergebnis, dass es sich bei der Population um Wolffia columbiana (Kolumbianische Zwergwasserlinse) handelt. Mittlerweile wurde die Bestimmung von Ulf Schmitz (siehe https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV8_1_Schmitz_Koehler_Nesemann_Wolffia_columbiana.pdf) auch bestätigt.
Die Art ist dort möglicherweise mit kultivierten Wasserpflanzen eingeschleppt worden. Neben einer (dort sicher kultivierten) Nymphaea sp. (vegetativ) fand ich vor Ort auch Typha latifolia, Iris pseudacorus und Carex acutiformis mit unklarem floristischen Status.
Weiß von Euch jemand wann der Teich neu gestaltet wurde? In der Teichmitte ist ein mit Strom betriebenes Rührwerk angebracht welches wohl für Durchmischung und Belüftung sorgen soll.
Kennt von Euch jemand diesen Wolffia-Bestand bzw. weitere rezente Vorkommen von Wolffia in Österreich?
Unten ein Bild welches ganz gut den flächendeckenden Bestand zeigt sowie 2 Bilder wo das Größenverhältnis zwischen der "riesigen" Spirodela und der winzigen Wolffia zu erkennen ist.
LG,
Christian
PS.: Dank an A. Reischütz für den netten Ausflug mit unerwartetem Neufund & an D. Prehsler für die Zeit & Mühe bei der Bestimmung!!!
letzte Woche bin ich am Bisamberg bei Wien zufällig auf einen tollen Bestand einer Wolffia-Art gestoßen. Am "Krötenteich" unweit des Magdalenenhofs fand ich eine fast geschlossene Wasserlinsendecke vor, bestehend aus Spirodela polyrhiza und eben der winzigen Wolffia (Die Gattung besteht aus 11 Arten und beinhaltet die kleinsten Blütenpflanzen weltweit). Nach anfänglichem Staunen über einen möglichen Wiederfund der heimischen, in Österreich verschollenen Wolffia arrhiza bin ich nach kurzer Literaturrecherche skeptisch geworden. Seit Kurzem sind aus Europa einige weitere eingeschleppte Wolffia-Arten bekannt geworden. Deshalb mit einem Kollegen den Bestimmungsschlüssel in der Landolt-Monografie konsultiert (tolles 3-bändiges Werk über die Lemnaceae) und ran ans Mikroskop - mit dem Ergebnis, dass es sich bei der Population um Wolffia columbiana (Kolumbianische Zwergwasserlinse) handelt. Mittlerweile wurde die Bestimmung von Ulf Schmitz (siehe https://www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV8_1_Schmitz_Koehler_Nesemann_Wolffia_columbiana.pdf) auch bestätigt.
Die Art ist dort möglicherweise mit kultivierten Wasserpflanzen eingeschleppt worden. Neben einer (dort sicher kultivierten) Nymphaea sp. (vegetativ) fand ich vor Ort auch Typha latifolia, Iris pseudacorus und Carex acutiformis mit unklarem floristischen Status.
Weiß von Euch jemand wann der Teich neu gestaltet wurde? In der Teichmitte ist ein mit Strom betriebenes Rührwerk angebracht welches wohl für Durchmischung und Belüftung sorgen soll.
Kennt von Euch jemand diesen Wolffia-Bestand bzw. weitere rezente Vorkommen von Wolffia in Österreich?
Unten ein Bild welches ganz gut den flächendeckenden Bestand zeigt sowie 2 Bilder wo das Größenverhältnis zwischen der "riesigen" Spirodela und der winzigen Wolffia zu erkennen ist.
LG,
Christian
PS.: Dank an A. Reischütz für den netten Ausflug mit unerwartetem Neufund & an D. Prehsler für die Zeit & Mühe bei der Bestimmung!!!