Lemna turionifera am Marchfeldkanal in Wien
Verfasst: Montag 7. August 2017, 23:22
Liebes Forum,
letzte Woche bin ich auf einen Bestand von Lemna turionifera, der Roten Wasserlinse gestoßen. Während Lemna minor (Kleine Wasserline) und Spirodela polyrhiza (Europa-Teichlinse) entlang des Marchfeldkanals an mehreren, strömungsberuhigten Stellen zu finden war, fand ich L. turionifera nur an einer Stelle: an der Winkeläckerwegbrücke über den Marchfeldkanal im 21. Bezirk. Dort bildet sie eine lockere Wasserlinsendecke mit L. minor und Spirodela polyrhiza im, vom Kanal abgegrenzten und dadurch stehenden Gewässerbereich, am nordseitigen Ufer. An Begleitarten fanden sich hier auch Veronica catenata, Persicaria mitis und Agrostis stolonifera s.str.
Die Art fiel aufgrund ihrer Größe und Färbung auf, sie war hier ist im Vergleich zu L. minor etwas kleiner und auf der Blattoberseite zumindest teilweise "olivgrün-purpurn" gefärbt. Auf der Blattunterseite war die Färbung bei den meisten Individuen durchgehend "olivgrün-purpurn". Weitere diakritische Bestimmungsmerkmale (Turionen, Samen) waren nicht vorhanden (vgl. EFÖLS3 - Fischer & al. 2008).
Die Art ist in Österreich sehr selten, laut EFÖLS3 nur von folgenden Bundesländern bekannt:
Vorarlberg (Polatschek 2001 - Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg. Bd. 4)
Oberösterreich (Hohla 2012 und darin zitierte Literatur - https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0097_0180-0192.pdf)
Niederösterreich (Wolff & Lang 1993 - http://www.zobodat.at/pdf/LBB_0025_1_0347-0354.pdf)
Seit letztem Jahr ist sie auch aus Wien bekannt (Diran 2016 - http://www.flora-austria.at/neilreichia ... tml?band=8)
Der floristische Status der Art in Österreich ist umstritten, sie dürfte in Nordamerika und Asien heimisch sein, in Europa (zumindest in weiten Teilen) jedoch neophytisch, da erst seit 1965 nachgewiesen und seit 1984 erkannt.
Hier 3 (zugegeben schlechte) ex situ Handy-Fotos die sowohl die Größenverhältnisse als auch die Färbung erkennen lassen:
letzte Woche bin ich auf einen Bestand von Lemna turionifera, der Roten Wasserlinse gestoßen. Während Lemna minor (Kleine Wasserline) und Spirodela polyrhiza (Europa-Teichlinse) entlang des Marchfeldkanals an mehreren, strömungsberuhigten Stellen zu finden war, fand ich L. turionifera nur an einer Stelle: an der Winkeläckerwegbrücke über den Marchfeldkanal im 21. Bezirk. Dort bildet sie eine lockere Wasserlinsendecke mit L. minor und Spirodela polyrhiza im, vom Kanal abgegrenzten und dadurch stehenden Gewässerbereich, am nordseitigen Ufer. An Begleitarten fanden sich hier auch Veronica catenata, Persicaria mitis und Agrostis stolonifera s.str.
Die Art fiel aufgrund ihrer Größe und Färbung auf, sie war hier ist im Vergleich zu L. minor etwas kleiner und auf der Blattoberseite zumindest teilweise "olivgrün-purpurn" gefärbt. Auf der Blattunterseite war die Färbung bei den meisten Individuen durchgehend "olivgrün-purpurn". Weitere diakritische Bestimmungsmerkmale (Turionen, Samen) waren nicht vorhanden (vgl. EFÖLS3 - Fischer & al. 2008).
Die Art ist in Österreich sehr selten, laut EFÖLS3 nur von folgenden Bundesländern bekannt:
Vorarlberg (Polatschek 2001 - Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg. Bd. 4)
Oberösterreich (Hohla 2012 und darin zitierte Literatur - https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0097_0180-0192.pdf)
Niederösterreich (Wolff & Lang 1993 - http://www.zobodat.at/pdf/LBB_0025_1_0347-0354.pdf)
Seit letztem Jahr ist sie auch aus Wien bekannt (Diran 2016 - http://www.flora-austria.at/neilreichia ... tml?band=8)
Der floristische Status der Art in Österreich ist umstritten, sie dürfte in Nordamerika und Asien heimisch sein, in Europa (zumindest in weiten Teilen) jedoch neophytisch, da erst seit 1965 nachgewiesen und seit 1984 erkannt.
Hier 3 (zugegeben schlechte) ex situ Handy-Fotos die sowohl die Größenverhältnisse als auch die Färbung erkennen lassen: