Campanula cervicaria bei Kreuzstetten
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4319
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Campanula cervicaria bei Kreuzstetten
Liebes Forum,
ich möchte hier kurz über eine Glockenblume berichten, die ich letzten Samstag bei Kreuzstetten in einem feuchten Waldgraben fand: Campanula cervicaria. Die Art ist auffallend borstenhaarig, die Stängelblätter sind länglich, die Blüten sind sitzend und die Kelchblätter stumpf und kürzer als die halbe Kronenröhre. Laut EfÖLS tritt die Art nur im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten auf. Im Weinviertel dürfte sie nicht allzu häufig sein.
Hier noch Fotos. Ein Habitusfoto war leider nicht möglich: erstens war es zu dunkel und zweitens die Pflanze beschädigt bzw. oben anscheinend von einem Viech abgefressen.
Schöne Grüße,
Stefan
ich möchte hier kurz über eine Glockenblume berichten, die ich letzten Samstag bei Kreuzstetten in einem feuchten Waldgraben fand: Campanula cervicaria. Die Art ist auffallend borstenhaarig, die Stängelblätter sind länglich, die Blüten sind sitzend und die Kelchblätter stumpf und kürzer als die halbe Kronenröhre. Laut EfÖLS tritt die Art nur im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten auf. Im Weinviertel dürfte sie nicht allzu häufig sein.
Hier noch Fotos. Ein Habitusfoto war leider nicht möglich: erstens war es zu dunkel und zweitens die Pflanze beschädigt bzw. oben anscheinend von einem Viech abgefressen.
Schöne Grüße,
Stefan
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3937
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Campanula cervicaria bei Kreuzstetten
Die Wälder dort in der Gegend sind interessant. Bei Pellendorf stocken sie über sandigem Boden, ist das bei diesem C. cervicaria-Fundort auch so? - Triffst Du manchmal auch auf C. sibirica?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4319
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Campanula cervicaria bei Kreuzstetten
Ich bin gerade unterwegs und habe keine geologische Detailkarte zur Hand, würde aber sagen, dass der Fundort noch zum Quarzsandstein der Flyschzone gehört. C. sibirica habe ich bisher nur am Schweinbarther Berg (Kalkklippe der Waschbergzone) angetroffen.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3937
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Campanula cervicaria bei Kreuzstetten
Spannend, was dort zusammenkommt: Flysch-, Waschbergzone, dazu (Flug-)Sand, Lösslehm, Kies und Ton des Wiener Beckens. Wenn nur weniger gedüngt und vergiftet würde.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste