Seite 1 von 1

Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 20:51
von Stefan Lefnaer
Liebes Forum,

letzten Samstag fand ich bei Kreuzstetten (Bez. Mistelbach) Atocion armeria. Laut EfÖLS ist die Art nur in Südtirol heimisch, sonst als Zierpflanze kultiviert und häufig unbeständig verwildert. Das ist vermutlich auch hier der Fall, auch wenn der Fundort am Rand einer Schlagfläche mitten im Wald lag und sich rundherum zwar einige Neophyten aber keine weiteren verwilderten Ziefpflanzen befanden. Hat jemand die Art auch schon unter ähnlichen Umständen vorgefunden?

20170805_102229.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170805_102229.jpg (956.15 KiB) 5593 mal betrachtet
20170805_102522.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170805_102522.jpg (417.24 KiB) 5593 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Re: Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 20:58
von Jürgen Baldinger
An Fahrzeugen eingebracht vielleicht? Kenne die Art noch nicht.

Re: Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 21:57
von Stefan Lefnaer
Ja, vermutlich. Forstmaschinen fahren ja sonst nicht in Gärten herum, vielleicht mit dem Geländewagen von einem Jaga...

Re: Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Donnerstag 10. August 2017, 07:14
von Norbert Sauberer
Austrosaat und andere Firmen bieten in den letzten Jahren vermehrt diverse Saatgutmischungen an (siehe z.B. https://www.austrosaat.at/Sortiment/Blu ... hungen.htm). Die meisten Mischungen sind für das "menschliche Auge" bestimmt und werden oft gar nicht in Österreich, sondern in anderen Ländern hergestellt. Da gibt es so schöne Mischungsnamen wie "Pastell", "Multicolor" etc. In vielen der Mischungen sind reichlich wärmeliebende, einjährige Arten enthalten. Leider werden zumeist gar nicht die Arten angeführt, die in der jeweiligen Mischung enthalten sind. Ich bin unlängst über einen merkwürdigen eingesäten Bestand gestolpert und habe dann erfahren, dass es sich um eine Mischung "für Bienen" handelt. U.a. konnte ich bestimmen: Sanvitalia procumbens, Lobularia maritima, Convolvulus tricolor, Nigella sativa, Cyanus segetum (teils mit gefüllten Blüten!!!), Camelina sativa, Gypsophila sp., Silene sp. (könnte sogar die Atocion armeria gewesen sein, war mir aber nicht sicher), Chrysanthemum sp. (cf. coronatum), Cosmos bipinnatus, Agrostemma githago, Linum sp. (mindestens 2 mediterrane, einjährige Arten) und noch ein paar mehr. Wenn nun irgendwo in der Nähe so eine "Blühfläche" angelegt wurde, dann kann leicht der eine oder andere Samen mit Traktor- oder Autoreifen verschleppt worden sein.

Re: Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 01:54
von Norbert Sauberer
Lieber Stefan!

Hast du dies schon wahrgenommen? Das Saatblumen(un)wesen findet nun auch schon seinen Niederschlag auf der Seite "Blumen in Schwaben":

http://www.blumeninschwaben.de/saatblumen.htm

Atocion armeria = Silene armeria ist eine der "Saatblumen"....

lg norbert

Re: Atocion armeria verwildert im Wald bei Kreuzstetten

Verfasst: Samstag 19. August 2017, 08:42
von Stefan Lefnaer
Lieber Norbert,

nein, kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis!

Schöne Grüße,
Stefan