Panicum miliaceum ssp. agricola
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 21:17
Hallo!
Die auch bei uns Einzug haltende "Maisfeldmania" hat auch was Gutes: in den letzten Tagen habe ich an drei Stellen in Osttirol Panicum miliaceum ssp. agricola gefunden, das durch überhängende, ausgebreitete Rispen und olivbraune bis schwarze Früchte, welche sich leicht aus den Ährchen lösen, gekennzeichnet ist. Zweimal fand ich diese gut kenntliche Sippe am Maisfeldrand, einmal zudem am Straßenrand neben Setaria viridis, Amaranthus powellii , der unvermeidlichen Echinochloa crus-galli und anderen "Maisfeldbegleitern".
Für Tirol lagen von dieser Sippe meines Wissens bisher noch keine gesicherten Angaben vor, lediglich aus Nordtirol gbt es eine cf-Angabe von K. Pagitz. Nach der EFÖLS 2008 ist sie in O, St und K nachgewiesen. Für das benachbarte Kärnten gab sie schon H. Melzer vor etlichen Jahren als tw. massenhaft von Maisäckern an, siehe dazu die folgenden Publikationen:
http://www.zobodat.at/pdf/CAR_187_107_0447-0456.pdf
https://www.zobodat.at/pdf/CAR_183_103_0715-0722.pdf
Vermutlich ist sie in Österreich bereits weiter verbreitet als bekannt ...
Viele Grüße
Oliver
Die auch bei uns Einzug haltende "Maisfeldmania" hat auch was Gutes: in den letzten Tagen habe ich an drei Stellen in Osttirol Panicum miliaceum ssp. agricola gefunden, das durch überhängende, ausgebreitete Rispen und olivbraune bis schwarze Früchte, welche sich leicht aus den Ährchen lösen, gekennzeichnet ist. Zweimal fand ich diese gut kenntliche Sippe am Maisfeldrand, einmal zudem am Straßenrand neben Setaria viridis, Amaranthus powellii , der unvermeidlichen Echinochloa crus-galli und anderen "Maisfeldbegleitern".
Für Tirol lagen von dieser Sippe meines Wissens bisher noch keine gesicherten Angaben vor, lediglich aus Nordtirol gbt es eine cf-Angabe von K. Pagitz. Nach der EFÖLS 2008 ist sie in O, St und K nachgewiesen. Für das benachbarte Kärnten gab sie schon H. Melzer vor etlichen Jahren als tw. massenhaft von Maisäckern an, siehe dazu die folgenden Publikationen:
http://www.zobodat.at/pdf/CAR_187_107_0447-0456.pdf
https://www.zobodat.at/pdf/CAR_183_103_0715-0722.pdf
Vermutlich ist sie in Österreich bereits weiter verbreitet als bekannt ...
Viele Grüße
Oliver