Seite 1 von 1

Panicum miliaceum ssp. agricola

Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 21:17
von Oliver Stöhr
Hallo!

Die auch bei uns Einzug haltende "Maisfeldmania" hat auch was Gutes: in den letzten Tagen habe ich an drei Stellen in Osttirol Panicum miliaceum ssp. agricola gefunden, das durch überhängende, ausgebreitete Rispen und olivbraune bis schwarze Früchte, welche sich leicht aus den Ährchen lösen, gekennzeichnet ist. Zweimal fand ich diese gut kenntliche Sippe am Maisfeldrand, einmal zudem am Straßenrand neben Setaria viridis, Amaranthus powellii , der unvermeidlichen Echinochloa crus-galli und anderen "Maisfeldbegleitern".

Für Tirol lagen von dieser Sippe meines Wissens bisher noch keine gesicherten Angaben vor, lediglich aus Nordtirol gbt es eine cf-Angabe von K. Pagitz. Nach der EFÖLS 2008 ist sie in O, St und K nachgewiesen. Für das benachbarte Kärnten gab sie schon H. Melzer vor etlichen Jahren als tw. massenhaft von Maisäckern an, siehe dazu die folgenden Publikationen:
http://www.zobodat.at/pdf/CAR_187_107_0447-0456.pdf
https://www.zobodat.at/pdf/CAR_183_103_0715-0722.pdf

Vermutlich ist sie in Österreich bereits weiter verbreitet als bekannt ...

Viele Grüße
Oliver

Re: Panicum miliaceum ssp. agricolum

Verfasst: Freitag 25. August 2017, 22:50
von Jürgen Baldinger
Sehr interessant. agricola kenne ich nicht. Ist für die Differenzierung agricola vs. miliaceum Fruchtreife notwendig oder siehst Du andere Unterschiede? Auf eine schöne habituelle Differenz dürfen wir wohl nicht hoffen? Könnte aber noch schwieriger werden, möglicherweise werden wir künftig öfter intermediäre Merkmale ausgebildet sehen: http://alienplantsbelgium.be/content/panicum-miliaceum

Re: Panicum miliaceum ssp. agricola

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 21:37
von Oliver Stöhr
Hallo Jürgen,

ich kenne keine weiteren Unterscheidungsmerkmale zwischen miliaceum und agricola. Das soll aber nicht heißen, dass es keine gibt ;-).
Nach der Kartenzusammenstellung für die neue RL Österreich gibt es keine Angaben von agricola aus dem Osten des Landes, aber sehr wahrscheinlich ist diese Sippe auch dort an Maisfeldrändern zu finden ... einen Nachweis gibt es immerhin aber inzwischen offenbar doch und zwar aus Bad Vöslau:
http://www.badvoeslau.at/de/lebenswert/ ... -2012.html

Viele Grüße
Oliver

Re: Panicum miliaceum ssp. agricolum

Verfasst: Samstag 26. August 2017, 22:58
von Jürgen Baldinger
Ahja, danke.

Re: Panicum miliaceum ssp. agricola

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 21:00
von Oliver Stöhr
Anbei nochmal zwei Fotos zur ssp. agricola von heute aus Dölsach (Osttirol) und zwar ein Bestand am Maisfeldrand sowie die olivbraunen, leicht ausfallenden Früchte, die aber bei dieser Sippe wie erwähnt auch schwarz sein können.
Viele Grüße
Oliver