Seite 1 von 2

Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 21:49
von Norbert Sauberer
Neben den Alteingesessenen (ich gehöre nicht dazu), gibt es ebenso auch etliche Neueinheimische (dazu zählt meine Wenigkeit) in der Gemeinde Traiskirchen; hier ein paar Beispiele:

Aleppohirse (Sorghum halepense): Wen wundert es schon, dass sie auswandert, wenn man weiß was in Aleppo in letzter Zeit geschehen ist ....
Gewöhnliche Commeline vulgo Tagblume (Commelina communis): wächst als lebendige Tote aus dem Gully heraus....
Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) in der Kulturform "Milky Way"!
und dann noch diese Wolfsmilch (Euphorbia prostrata), die im Gegensatz zu ihrem Namen auch aufsteigen kann...

Sorghum halepense / Details

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 09:09
von Stefan Lefnaer
Da ich die oben angeführte Art Sorghum halepense gestern im Weinviertel fand, hier ein paar Detailfotos. Bei allen (zumindest den bei uns auftretenden) Sorghum-Arten sind am Ende der Rispenäste 1. Ordnung drei Ährchen zu dritt angeordnet: ein sitzendes ☿-Ährchen und zwei gestielte ♂-Ährchen. Die Ährchen darunter sind jeweils zu zweit angeordnet: wieder ein sitzendes ☿-Ährchen und ein gestieltes ♂-Ährchen. Auf den folgenden Bildern kann man das ganz gut erkennen (im linken Bild sieht man intensiv purpurne Ährchen, das sind die männlichen):

Mikro2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro2.jpg (972.86 KiB) 7642 mal betrachtet
Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (1.13 MiB) 7642 mal betrachtet

Hier eine Detailaufnahme von einem ☿-Ährchen (Staubblätter und Griffel sichtbar):

Mikro5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro5.jpg (1.7 MiB) 7642 mal betrachtet

Hier eine Detailaufnahme von einem ♂-Ährchen (nur Staubblätter):

Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (1.71 MiB) 7642 mal betrachtet

Von den anderen bei uns bekannten Sorghum-Arten unterscheidet sich Sorghum halepense u.a. durch den lockeren Blütenstand (siehe Norberts Foto oben) und behaarte Stängelknoten:

Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (1.61 MiB) 7642 mal betrachtet

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 11:30
von Norbert Sauberer
Vielen Dank Stefan für deine, wie immer, wunderbaren Fotos!!! Wichtig zu erwähnen ist zudem, dass die Aleppo-Hirse im Gegensatz zu den anderen bei uns ab und zu verwilderten Sorghum-Arten ausdauernd ist. Mittlerweile habe ich Sorghum halepense an sechs verschiedenen Stellen in Traiskirchen gefunden. Sie breitet sich offensichtlich aus.

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 20:39
von Oliver Stöhr
Ich darf da noch eine Arbeit von Franz Essl zur Aleppo-Hirse in Österreich zur Kenntnis bringen, die euch ev. ohnehin bekannt ist:
http://www.zobodat.at/pdf/Tuexenia_NS_25_0251-0268.pdf

LG
Ollver

Sorghum halepense in Floridsdorf

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 20:08
von Stefan Lefnaer
Gestern fand ich Sorghum halepense dann fast vor meiner Haustür, in der Sinawastingasse in Floridsdorf. Es handelt sich um eine Autobahnböschung neben einem Fuß- und Radweg. Die Pflanzen wachsen im untersten (wohl versalzenen) Bereich, zusammen mit u.a. Atriplex tatarica. Etwas weiter oben am Hang gibt es übrigens ein Vorkommen von Androsace maxima.

20170905_121050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_121050.jpg (1.14 MiB) 7610 mal betrachtet
20170905_115803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_115803.jpg (544.49 KiB) 7610 mal betrachtet
20170905_121446.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_121446.jpg (506.69 KiB) 7610 mal betrachtet
20170905_120018.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_120018.jpg (396.51 KiB) 7610 mal betrachtet
20170905_120102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_120102.jpg (312.86 KiB) 7610 mal betrachtet
20170905_120327.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_120327.jpg (190.75 KiB) 7610 mal betrachtet
20170905_120346.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170905_120346.jpg (178.74 KiB) 7610 mal betrachtet

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Montag 19. August 2019, 15:38
von Joachim Brocks
Liebe NaturforscherInnen,
Hernals gesellt sich auch zu den Sorghum halepense Standorten in Wien. Gestern gefunden am Dornbacher Friedhof - sehr, sehr ansehnlich ...
Poaceae_Sorghum halepense.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Poaceae_Sorghum halepense.jpg (1.91 MiB) 6377 mal betrachtet

Danke und liebe Grüße
Jock

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 20:56
von Norbert Sauberer
#Sorghum: Manche Straßenbanketterhalter sorghen sich um Sorghum halepense. Deshalb bleibt es feinsäuberlich von der Mulchung ausgenommen. Ist ja ein attraktives Graserl. Gesehen in der KG Velm, Gemeinde Himberg.

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 21:06
von Norbert Sauberer
...und dann noch was aus der unerschöpflichen Schwechatau in Traiskirchen: Solanum pimpinellifolium, Tamarix parviflora und Verbena bonariensis (die offensichtlich jetzt häufiger wird).

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 22:13
von kurt nadler
was hab ich da versäumt, dass die (kirsch)tomate jetzt solanum pimp. heißt??

Re: Neueinheimische (in Traiskirchen)

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 22:24
von Stefan Lefnaer
Lycopersicon pimpinellifolium ist ein Synonym. Oder wie soll sie sonst geheißen haben?