Seite 1 von 1
Seseli annuum
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 10:28
von Jürgen Baldinger
Wie oft kommt Euch Seseli annuum unter? Würdet Ihr bestätigen, dass die Art im westlichen Alpengebiet und im nördlichen Alpenvorland selten (und gefährdet) ist?
Re: Seseli annuum
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 21:44
von Oliver Stöhr
Hallo Jürgen!
Zur Situation dieser Art in Osttirol, das ja im westl. Alpengebiet lt RLÖ liegt, ist zu sagen, dass sie im Lienzer Becken und im unteren Iseltal noch relativ verbreitet vorkommt, obwohl sie vom Standort her schon anspruchsvoll ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sie für den Bezirk Lienz mit Gef.-Kat. 3 (VU) einstufen.
Viele Grüße
Oliver
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 06:51
von Jürgen Baldinger
Aha, und von wievielen Fundpunkten sprechen wir da etwa im Bezirk?
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 21:15
von Oliver Stöhr
Ca. 30 Fundorte in 12 Quadranten nach meiner Datenbank.
Laut der internen Österrreich-Karte für die neue RLÖ sind es 20 besetzte Quadranten in Osttirol, dabei sind auch Daten der Biotopkartierung und Daten aus anderen Quellen enthalten ... also insgesamt bei uns nicht so selten.
LG
Oliver
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 21:37
von Jürgen Baldinger
Danke für's Nachsehen. Das ist ja gar nicht so wenig. Sehr viele Halbtrockenrasen wird es in Osttirol ja nicht geben, oder? Sind es bei Euch mehr die lichten, xerothermen Gebüsche? "Zerstreut" passt somit weiterhin? An welchen künftigen Gefährdungsstatus würdest Du denken?
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 22:26
von Oliver Stöhr
So viele Fragen :-), was ist der deren Hintergrund?
Lg
Oliver
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 22:34
von Jürgen Baldinger
Geht das: Bin ein Seseli-Fan? Entschuldige die vielen Fragen. Wollte nur Deine Einschätzung wissen, ob dieses schöne Gewächs auf dem aufsteigenden oder auf dem absteigenden Ast sitzt.
Re: Seseli annuum
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 23:00
von Oliver Stöhr
Ok, Seseli-Fan ist eine gute Erklärung :-)
Da Trockenrasen gefährdet sind und einen negativen Bestandestrend haben dürfte dies auch auf Seseli annuum zutreffen.
Wie schaut's bei euch im Osten mit dieser Art aus?
Lg
Oliver
Re: Seseli annuum
Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 07:52
von Jürgen Baldinger
Auf den mageren Wienerwaldwiesen kommt sie regelmäßig vor, etwa bei Perchtoldsdorf. In der Flora Wien ist als rezenter Fundpunkt der Bisamberg genannt, Forstner & Hübl, 1971, nennen noch Praterspitz und Bhf. Hirschstetten. Da müsste man einmal nachsehen. Bei meinen Quadranten im Marchfeld und südlichen Wiener Becken habe ich sie noch nicht gesehen. Über das Weinviertel kann Stefan besser Auskunft geben. Wie es im schönen Burgenland aussieht, weiß ich nicht. Leider bin ich dort nicht oft genug.
Re: Seseli annuum
Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 21:03
von Oliver Stöhr
Hallo Jürgen,
ich habe dazu kurz in der projektinternen Österreichkarte, die im Zuge der Neuauflage der RLÖ erstellt wurde, nachgesehen: da finden sich ja etliche (nahezu flächendeckende) Quadranten-Nachweise im pannonischen Osten, die für mich per se noch keine massive Gefährdung erkennen lassen.
Anbei noch ein Bild der Art vom Debantbach-Damm vom heurigen Frühsommer, damit die weniger mit dieser Art vertrauten Forumteilnehmer sich auch der Pflanze via Foto annähern können.
Viele Grüße
Oliver