Liebes Forum,
am Rande des Donauparks in Wien gibt es seit einiger Zeit die von der Wiener Umweltanwaltschaft angeregte "Schmetterlingswiese". Diese soll Schmetterlingen als Nahrungsquelle dienen und es werden Führungen veranstaltet, bei denen (der Natur entfremdeten) Schulkindern gezeigt wird, wie eine Raupe und ein Schmetterling in Natura aussehen und sich angreifen. Kürzlich wurde an einer Stelle Sand aufgeschüttet und eine Trockenmauer angelegt um auch Eidechsen einen Lebensraum zu bieten. Auf dieser Anschüttung fand ich heute ein Individuum von Xanthium strumarium s. str. Vermutlich wurde diese seltene Art mit dem Sand, der vielleicht aus dem Marchfeld stammt, eingebracht. Die Spitzkletten sind eine schwierige Gattung und falls es jemand besser weiß, möge er mich bitte bezüglich der Art korrigieren. Die Gattung gehört zwar zu den Korbblütern, sieht jedoch nicht danach aus (so wie auch Ambrosia artemisiifolia, der "Ragweed"). Es sind einerseits vielblütige Körbe mit ausschließlich männlichen Blüten vorhanden und daneben Körbe mit nur zwei weiblichen Blüten, die miteinander verwachsen sind und ein eigenartiges klettenförmiges Gebilde mit zwei Schnäbeln am oberen Ende bilden. Hier Bilder dazu:
Schöne Grüße,
Stefan
Xanthium strumarium s. str. im Donaupark
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4170
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 657
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: Xanthium strumarium s. str. im Donaupark
Schaut aus wie Xanthium strumarium! Bin ganz deiner Meinung. Habe erst letzte Woche einen relativ großen Bestand dieser Art bei Breitenbrunn am Neusiedlersee am Rande eines Feldes gesehen.
vhg, norbert
vhg, norbert
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste