Nachblüte von Pulsatilla vulgaris
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 22:01
Hallo,
derzeit kann man mehrfach Nach- bzw. Zweitblüten von vernalen Arten beobachten, so etwa in der alpinen Stufe wie letzte Woche in der Fragant/Kärnten bei Pulsatilla alpina ssp. alba oder Primula minima, in Lienz bei (stark von den Miniermotte geschädigter) Aesculus hippocastanum, oder heute in Steyr bei verwilderter Malus domestica oder bei Cornus sanguinea. An letzterem Ort, genauer bei Neuzeug (Gem. Sierning) habe ich heute in einem feinen Trockenrasen auch eine Nachblüte von Pulsatilla vulgaris gefunden - diese Art ist ja fast heilig in OÖ. und ihre Wuchsorte hinreichend dokumentiert.
Dass heuer quer über die Höhen- und Standortsamplitude doch mE vermehrt Nachblüten zu sehen sind, dürfte mit der diesjährigen (trocken-heißen) Witterung zusammenhängen.
Viele Grüße
Oliver
derzeit kann man mehrfach Nach- bzw. Zweitblüten von vernalen Arten beobachten, so etwa in der alpinen Stufe wie letzte Woche in der Fragant/Kärnten bei Pulsatilla alpina ssp. alba oder Primula minima, in Lienz bei (stark von den Miniermotte geschädigter) Aesculus hippocastanum, oder heute in Steyr bei verwilderter Malus domestica oder bei Cornus sanguinea. An letzterem Ort, genauer bei Neuzeug (Gem. Sierning) habe ich heute in einem feinen Trockenrasen auch eine Nachblüte von Pulsatilla vulgaris gefunden - diese Art ist ja fast heilig in OÖ. und ihre Wuchsorte hinreichend dokumentiert.
Dass heuer quer über die Höhen- und Standortsamplitude doch mE vermehrt Nachblüten zu sehen sind, dürfte mit der diesjährigen (trocken-heißen) Witterung zusammenhängen.
Viele Grüße
Oliver