Seite 1 von 1

Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 22:01
von Oliver Stöhr
Hallo,
derzeit kann man mehrfach Nach- bzw. Zweitblüten von vernalen Arten beobachten, so etwa in der alpinen Stufe wie letzte Woche in der Fragant/Kärnten bei Pulsatilla alpina ssp. alba oder Primula minima, in Lienz bei (stark von den Miniermotte geschädigter) Aesculus hippocastanum, oder heute in Steyr bei verwilderter Malus domestica oder bei Cornus sanguinea. An letzterem Ort, genauer bei Neuzeug (Gem. Sierning) habe ich heute in einem feinen Trockenrasen auch eine Nachblüte von Pulsatilla vulgaris gefunden - diese Art ist ja fast heilig in OÖ. und ihre Wuchsorte hinreichend dokumentiert.
Dass heuer quer über die Höhen- und Standortsamplitude doch mE vermehrt Nachblüten zu sehen sind, dürfte mit der diesjährigen (trocken-heißen) Witterung zusammenhängen.
Viele Grüße
Oliver

Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 06:09
von Jürgen Baldinger
Wieviele Wuchsorte von Pulsatilla vulgaris kennst Du in OÖ?

Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 21:20
von Oliver Stöhr
Da erwischst du mich auf dem falschem Fuss, da ich kein guter Kenner der Flora des oö. Zentralraumes, wo diese wertgebende Art hauptsächlich noch vorkommt, bin. Ich kenne nur ein Vorkommen nahe Wels und eben jetzt dieses in Sierning ...
Aber es gibt berufenere Oberösterreicher für dieser Art, so etwa Erwin Hauser oder Franz Essl; siehe dazu auch deren div. googlebaren Arbeiten in BNO, LBB, ÖKO-L etc.
Viele Grüße
Oliver

Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 21:40
von Jürgen Baldinger
Alles klar, danke.

Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 16:14
von Hermann Falkner
Ich hab Pulsatilla vulgaris in OÖ noch nie gesehen, obwohl das meine Heimat ist :-) - weiss aber, dass die meisten Standorte zerstört sind (landwirtschaftliche Intensivierung...), es gibt jedenfalls nur mehr ganz wenige Standorte, vielleicht sogar nur mehr noch die beiden genannten.

Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 21:28
von Oliver Stöhr
Hallo zusammen,

es dürfte wohl noch mehr geben als die beiden von mir genannten; in der Arbeit von F. Essl 1999 sind zumindest noch einige mehr auch kartografisch angeführt (vgl. http://www.zobodat.at/pdf/OEKO_1999_1_0004-0008.pdf), allerdings hat es seither nochmals einen Rückgang gegeben (vgl. Essl 2005; http://www.zobodat.at/pdf/LBB_0037_2_1145-1176.pdf).

Und in Sierning gibt es noch zwei weitere Vorkommen, die auch vom Natur- und Umweltschutzverein Sieninghofen-Neuzeug (vgl. http://www.kuhschelle.at/kuhschelle.html) sachgerecht gepflegt werden. Über die Ergebnisse eines Vergleichs zwischen dem Zustand der 1990er Jahre mit 2012 berichten für dort Hauser & Essl (2012; http://www.zobodat.at/pdf/OEKO_2012_4_0026-0035.pdf).

Viele Grüße
Oliver