Seite 1 von 1

Centaurea jacea ssp. angustifolia in Steyr (OÖ.)

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 20:50
von Oliver Stöhr
Liebe alle,

bei einem kurzen, beruflich bedingten Kartier-Intermezzo in Steyr (OÖ.) habe ich gestern im Stadtteil Münichholz eine Flockenblume fotografiert, die ich für Centaurea jacea ssp. angustifolia halte. Ich weiß schon, dass diese Sippe im pannonischen Osten des Landes nicht so bemerkenswert ist, aber in Oberösterreich sind noch nicht so viele Vorkommen bekannt geworden, wohl auch weil auf die infraspezifischen Sippen dieser Art generell nicht so oft geachtet wird und der Formenkreis um Centaurea jacea u.a. bedingt durch Hybridisierungen schwierig ist.

Bei der von mir aufgefundenen ssp. angustifolia bin ich mir aber ziemlich sicher in der Bestimmung, da die Pflanzen im Gelände durch schmale Hüllen, unbefranste Hüllblattanhängsel, schmal-lanzettliche Blätter und rosa Blüten auffielen. Die mehrere Individuen umfassende Population ist in diesen Merkmalen durchwegs konstant, einige Pflanzen wiesen auch die charakteristisch rutenartig verlängerten Zweige auf. Die Sippe ist an einer Niederterrassenkante in einem thermophilen Waldsaum eingenischt, in dem u.a. auch Melampyrum nemorosum und Seseli libanotis vorkommen. Damit liegt aus meiner Sicht ein indigenes (wohl stabiles) Vorkommen vor - ich erwähne das, weil in der EFÖLS 2008 diese Unterart nur als "unbeständig" für OÖ. angeführt wird.

Übrigens meine ich, dass die in "Botanik im Bild" oben angeführte Pflanze (Fundort: Wien 14. Bezirk / Salzwiese) nicht diese Unterart darstellt, da der Korb deutlich gefranste Hüllblattanhängsel aufweist, welche die ssp. angustifolia lt. EFÖLS nicht haben darf (ev. "ssp. subjacea"?!). Die untere Pflanze könnte hingegen passen: http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... ifolia.htm

Viele Grüße, wieder aus Lienz ;-)
Oliver

Re: Centaurea jacea ssp. angustifolia in Steyr (OÖ.)

Verfasst: Freitag 6. Oktober 2017, 08:44
von Peter Pilsl
Liebe Kollegen aus dem Osten!
Auch ich hab in Salzburg von einiger Zeit eine Centaurea jacea gesammelt, die ich als ssp. angustifolia angeschrieben habe. Das wäre ein Neufund für Salzburg. Da die Pflanze aber leider noch nicht blühte bin ich mir da nicht ganz sicher. Was ist eure Meinung dazu?
centaurea jacea angustifolia_kleiner.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea jacea angustifolia_kleiner.jpg (1.1 MiB) 4119 mal betrachtet


Grüße aus Salzburg

Re: Centaurea jacea ssp. angustifolia in Steyr (OÖ.)

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2017, 17:02
von Hermann Falkner
Lieber Peter,
nicht, dass ich mich mit diesem schwierigen Formenkreis wirklich auskennen würde ... aber ich hab da diesen Skizzen-Teil der ungarischen Flora (Új magyar füvészkönyv), mit einer Habitus-Skizze der subsp. angustifolia - da wirken die Blätter eher schmäler als die von deinem Herbarex., insbes. nicht "bauchig" verbreitert sondern schön lanzettlich und relativ schmal bleibend. Dh nach dieser Skizze hätte ich doch eher Zweifel, auch wenn natürlich deutlich schmäler als von typischer subsp. jacea.
LG
Hermann

Re: Centaurea jacea ssp. angustifolia in Steyr (OÖ.)

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 21:17
von Oliver Stöhr
Hallo!
Die Fotos der angustifolia-Belege im "Virtual Herbarium" Jacqu. zeigen durchwegs auch breitere basale Blätter, wenn auch keine Seitenlappen. Die Hüllblätter erkenne ich auf den Belegen aus Salzburg nicht, aber es könnte sich mE. schon um die ssp. angustifolia handeln.
Viele Grüße
Oliver