Amaranthus blitum ssp. emarginatus neu für Tirol
Verfasst: Sonntag 17. September 2017, 22:06
Liebe alle,
heute habe ich den Ausgerandeten Stutzblatt-Amarant (Amaranthus blitum ssp. emarginatus) in einer Pflanze auf einer Deponiefläche in Nikolsdorf (Lienzer Talboden) gefunden - es dürfte sich gemäß EFÖLS 2008 und der neuen DB "Flora von Tirol" um den Erstfund für Tirol handeln. Die Sippe war laut Exkursionsflora bisher aus W, N, O, St, S, K und SüdT nachgewiesen und gilt als sehr seltener, nur lokal (im Tal der March) eingebürgerter Neophyt in Österreich. Sie stammt aus dem tropischen Südamerika und SO-Asien.
Durch ihre deutlich eindedellten Blattspitzen und ihre im Vergleich zu den Früchten deutlich kürzeren Perigonblätter ist das Material von Nikolsdorf eindeutig dieser Sippe zuzuweisen. Zudem entspricht es der var. pseudogracilis, da der Stängel aufsteigend ist und die Blätter größer dimensioniert sind als bei der var. emarginatus. In dem mir vorliegenden kritischen Band des Rothmaler (10. Aufl., 2005) ist die Sippe übrigens um eine Stufe aufgewertet und heißt dann Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis.
Interessant ist noch, dass zumindest ansatzweise auch rötliche Blattflecken an der Nikolsdorfer Pflanze zu erkennen sind (siehe Fotos), das sollte diese Sippe lt. Exkursionsflora eigentlich nicht haben ...
Viele Grüße
Oliver
heute habe ich den Ausgerandeten Stutzblatt-Amarant (Amaranthus blitum ssp. emarginatus) in einer Pflanze auf einer Deponiefläche in Nikolsdorf (Lienzer Talboden) gefunden - es dürfte sich gemäß EFÖLS 2008 und der neuen DB "Flora von Tirol" um den Erstfund für Tirol handeln. Die Sippe war laut Exkursionsflora bisher aus W, N, O, St, S, K und SüdT nachgewiesen und gilt als sehr seltener, nur lokal (im Tal der March) eingebürgerter Neophyt in Österreich. Sie stammt aus dem tropischen Südamerika und SO-Asien.
Durch ihre deutlich eindedellten Blattspitzen und ihre im Vergleich zu den Früchten deutlich kürzeren Perigonblätter ist das Material von Nikolsdorf eindeutig dieser Sippe zuzuweisen. Zudem entspricht es der var. pseudogracilis, da der Stängel aufsteigend ist und die Blätter größer dimensioniert sind als bei der var. emarginatus. In dem mir vorliegenden kritischen Band des Rothmaler (10. Aufl., 2005) ist die Sippe übrigens um eine Stufe aufgewertet und heißt dann Amaranthus emarginatus ssp. pseudogracilis.
Interessant ist noch, dass zumindest ansatzweise auch rötliche Blattflecken an der Nikolsdorfer Pflanze zu erkennen sind (siehe Fotos), das sollte diese Sippe lt. Exkursionsflora eigentlich nicht haben ...
Viele Grüße
Oliver