Wolffia arrhiza - Wiederfund für NÖ
Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 23:47
Liebes Forum!
Nach dem Hinweis von Thomas Z-K, der eine Zwergwasserlinse vor einigen Jahren in Hohenau an der March beobachtete (http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=424) waren mrks und ich gestern auf Wolffia-Jagd und wir wurden fündig. Wie von Thomas berichtet haben wir die Linschen in einem der Nachklärbecken der ehemaligen Zuckerfabrik in Hohenau an der March gesucht und, wenn auch derzeit (Wasserpflanzengesellschaften, v.a. Wasserlinsendecken sind äußerst dynamisch) nur in "geringer" Zahl, gefunden.
Nach kritischer Bestimmung unter dem Binokular mit entsprechender Literatur handelt es sich dabei zweifelsfrei um Wolffia arrhiza. In der aktuellen Exkursionsflora (Fischer & al. 2008) wir die Art als "ehedem sehr selten (oder nur unbeständig?), heute vermutlich ausgestorben. N†?" geführt. Damit konnte die Art für Niederösterreich rezent bestätigt werden. Es ist jedoch davon auszugehen dass die kleinste Blütenpflanze Europas oft übersehen oder verkannt wird und vielleicht häufiger ist als gedacht.
Wolffia arrhiza zusammen mit Spirodela polyrhiza und Lemna minor, eingebettet in Wasservogelfedern und Falllaub. Zu erkennen sind außerdem Wasserspringschwänze (Podura aquatica [Colembola] oder eine verwandt Art/Gattung; die kannte ich bis jetzt nur in großen Kolonien auf der Wasseroberfläche treibend ;))
Hier auch noch ein paar Fotos zum Fundort, dabei handelt es sich um ein Nachklärbecken der ehemaligen Zuckerfabrik:
Derzeit dominieren Cyanobakterien das Gewässer und auch die Wasseroberfläche, wahrscheinlicht haben Wasserstand, Wassertempertatur und Ionenkonzentration damit zu tun...
Im heurigen heißen und trockenen Sommer war es selbst den Fischen zu widrig...
Nach dem Hinweis von Thomas Z-K, der eine Zwergwasserlinse vor einigen Jahren in Hohenau an der March beobachtete (http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=424) waren mrks und ich gestern auf Wolffia-Jagd und wir wurden fündig. Wie von Thomas berichtet haben wir die Linschen in einem der Nachklärbecken der ehemaligen Zuckerfabrik in Hohenau an der March gesucht und, wenn auch derzeit (Wasserpflanzengesellschaften, v.a. Wasserlinsendecken sind äußerst dynamisch) nur in "geringer" Zahl, gefunden.
Nach kritischer Bestimmung unter dem Binokular mit entsprechender Literatur handelt es sich dabei zweifelsfrei um Wolffia arrhiza. In der aktuellen Exkursionsflora (Fischer & al. 2008) wir die Art als "ehedem sehr selten (oder nur unbeständig?), heute vermutlich ausgestorben. N†?" geführt. Damit konnte die Art für Niederösterreich rezent bestätigt werden. Es ist jedoch davon auszugehen dass die kleinste Blütenpflanze Europas oft übersehen oder verkannt wird und vielleicht häufiger ist als gedacht.
Wolffia arrhiza zusammen mit Spirodela polyrhiza und Lemna minor, eingebettet in Wasservogelfedern und Falllaub. Zu erkennen sind außerdem Wasserspringschwänze (Podura aquatica [Colembola] oder eine verwandt Art/Gattung; die kannte ich bis jetzt nur in großen Kolonien auf der Wasseroberfläche treibend ;))
Hier auch noch ein paar Fotos zum Fundort, dabei handelt es sich um ein Nachklärbecken der ehemaligen Zuckerfabrik:
Derzeit dominieren Cyanobakterien das Gewässer und auch die Wasseroberfläche, wahrscheinlicht haben Wasserstand, Wassertempertatur und Ionenkonzentration damit zu tun...
Im heurigen heißen und trockenen Sommer war es selbst den Fischen zu widrig...