Symphyotrichum novae-angliae
Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2017, 20:41
Liebes Forum,
unweit des Fundortes von Acer saccharinum (vgl. viewtopic.php?f=10&t=541) im Pustertal fand ich heute auf einer brachliegenden Böschung eines Absatzbeckens die Raublatt-Herbstaster (Symphyotrichum novae-angliae, syn.: Aster novae-angliae) recht zahlreich und zudem in zahlreichen Farbspielarten von hellblau über kräftig blau, lila bis hin zu purpurn; siehe Bilder anbei ...
Die Art ist laut EFÖLS 2008 noch nicht für Osttirol gemeldet; ich habe sie aber in den letzten Jahren bereits zwei Mal hier gesehen, wenn auch unbeständig und in deutlich kleineren Vorkommen.
Im Vergleich zu den anderen Symphyotrichum-Arten ist die Raublatt-Herbstaster durch beidseits rauhaarige Blätter, rel. dicht behaarte Stängel und drüsenhaarige Hüllen gekennzeichnet (siehe letztes Bild) und dadurch eigentlich unverwechselbar.
Wie schaut`s im Osten mit dieser Art aus?
Viele Grüße
Oliver
unweit des Fundortes von Acer saccharinum (vgl. viewtopic.php?f=10&t=541) im Pustertal fand ich heute auf einer brachliegenden Böschung eines Absatzbeckens die Raublatt-Herbstaster (Symphyotrichum novae-angliae, syn.: Aster novae-angliae) recht zahlreich und zudem in zahlreichen Farbspielarten von hellblau über kräftig blau, lila bis hin zu purpurn; siehe Bilder anbei ...
Die Art ist laut EFÖLS 2008 noch nicht für Osttirol gemeldet; ich habe sie aber in den letzten Jahren bereits zwei Mal hier gesehen, wenn auch unbeständig und in deutlich kleineren Vorkommen.
Im Vergleich zu den anderen Symphyotrichum-Arten ist die Raublatt-Herbstaster durch beidseits rauhaarige Blätter, rel. dicht behaarte Stängel und drüsenhaarige Hüllen gekennzeichnet (siehe letztes Bild) und dadurch eigentlich unverwechselbar.
Wie schaut`s im Osten mit dieser Art aus?
Viele Grüße
Oliver