Seite 1 von 1

Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2017, 20:41
von Oliver Stöhr
Liebes Forum,

unweit des Fundortes von Acer saccharinum (vgl. viewtopic.php?f=10&t=541) im Pustertal fand ich heute auf einer brachliegenden Böschung eines Absatzbeckens die Raublatt-Herbstaster (Symphyotrichum novae-angliae, syn.: Aster novae-angliae) recht zahlreich und zudem in zahlreichen Farbspielarten von hellblau über kräftig blau, lila bis hin zu purpurn; siehe Bilder anbei ...

Die Art ist laut EFÖLS 2008 noch nicht für Osttirol gemeldet; ich habe sie aber in den letzten Jahren bereits zwei Mal hier gesehen, wenn auch unbeständig und in deutlich kleineren Vorkommen.

Im Vergleich zu den anderen Symphyotrichum-Arten ist die Raublatt-Herbstaster durch beidseits rauhaarige Blätter, rel. dicht behaarte Stängel und drüsenhaarige Hüllen gekennzeichnet (siehe letztes Bild) und dadurch eigentlich unverwechselbar.

Wie schaut`s im Osten mit dieser Art aus?

Viele Grüße
Oliver

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 07:18
von Hermann Falkner
Lieber Oliver, häufiger sind im Osten die "nicht-rauhaarigen", die tw auch massenhaft vorkommen, insbes. etwa an der March (S. lanceolatum, ist etwas variabel bzw gibts auch Hybriden), novae-angliae hab ich selbst noch nie "bestätigt" - gesehen vielleicht, aber Symphyotrichum ist bei uns einfach "zu häufig", man schaut sich nicht jeden Bestand an..... sollte man vielleicht, so viel blüht im Herbst eh nicht :-)

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 06:01
von Oliver Stöhr
Lieber Hermann!
Danke für die Rückmeldung, die ich so auch vermutet habe. Die nicht rauhaarigen Symphyotrichum-Arten habe ich aus Salzburg auch vermehrt aus dem Auenbereich in Erinnerung. Interessanterweise sind diese aber bei uns in Osttirol (noch) kaum verwildert zu sehen, nicht einmal in der überformtem Auenzone im Lienzer Becken.
Viele Grüße
Oliver

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 11:00
von Jürgen Baldinger
Off-topic: Schaust Du Dir auch die Vögel an, wenn Du unterwegs bist, Oliver? Nach der ornitho.at-Datenbank gibt es ja immer wieder Gänsegeier-Sichtungen in Osttirol. Hast Du schon welche gesehen bei Euch?

Liebe Grüße,
J

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 16:14
von Jürgen Baldinger
Heute, an Schotterbrachen im südlichen Favoriten (neue U-Bahn-Trasse) übrigens S. novi-belgii.

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2017, 23:12
von Oliver Stöhr
Lieber Jürgen
ad off-topic: jein - kommt auf die Jahreszeit und die Lebensräume drauf an. Im Frühjahr zu einer guten Vogelzeit eher schon, sonst schaue ich zunehmend weniger drauf. Nach oben zum Himmel und nach unten auf den Boden zu schauen schließt sich ja eher aus und man muss als Botaniker halt Prioritäten setzen ;-)
Aber in Osttirol habe ich selbst noch keine Gänsegeier gesehen, wohl aber schon Bartgeier etc.
Lg
Oliver

Re: Symphyotrichum novae-angliae

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2017, 06:19
von Jürgen Baldinger
Geht mir ebenso. Im Winter viel Vogelbeobachtung, sonst ist ja nichts, im Frühjahr noch über die Gesänge, dann den Rest des Jahres wenig. Besser vereinbar mit dem Botanisieren sind Heuschrecken oder auch Reptilien.