Picris hieracioides ssp. grandiflora
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 21:01
Liebe alle,
heute habe ich eine kleine Population von Picris hieracioides ssp. grandiflora, dem Gebirgs-Habichtskraut-Bitterkraut, in St. Johann im Walde (Iseltal, Osttirol) auf einer Wiese sowie auch ruderal angetroffen. Diese Unterart weist im Gegensatz zu den anderen Unterarten schwarz-borstenhaarige Korbstiele und Hüllen auf und kommt lt. EFÖLS 2008 in verschiedenen Lebensräumen v.a. montan bis subalpin vor. Auffallend in St. Johann waren auch die ziemlich krausen Blätter.
Die genaue Verbreitung ist nach der Exkursionsflora nicht bekannt, sie wird nach dieser Quelle für Österreich bisher nur für Tirol und Vorarlberg angegeben. In der neuen Datenbank zur Flora Tirols ist für diese Unterart auch nur eine Angabe aus Nordtirol enthalten. Aber in der aktuellen, inoffiziellen Karte zur neuen Roten Liste Österreich sind je ein Fund aus Nordtirol, Osttirol, Salzburg und NÖ sowie 4 aus der Steiermark verzeichnet.
Vermutlich werden die Unterarten dieser Art bei Kartierungen oft nicht unterschieden und ev. ist somit auch noch die ssp. grandiflora weiter verbreitet. Es lohnt sich jedenfalls darauf zu schauen, denn bei uns wächst nicht nur die Nominat-Unterart ...
Viele Grüße
Oliver
heute habe ich eine kleine Population von Picris hieracioides ssp. grandiflora, dem Gebirgs-Habichtskraut-Bitterkraut, in St. Johann im Walde (Iseltal, Osttirol) auf einer Wiese sowie auch ruderal angetroffen. Diese Unterart weist im Gegensatz zu den anderen Unterarten schwarz-borstenhaarige Korbstiele und Hüllen auf und kommt lt. EFÖLS 2008 in verschiedenen Lebensräumen v.a. montan bis subalpin vor. Auffallend in St. Johann waren auch die ziemlich krausen Blätter.
Die genaue Verbreitung ist nach der Exkursionsflora nicht bekannt, sie wird nach dieser Quelle für Österreich bisher nur für Tirol und Vorarlberg angegeben. In der neuen Datenbank zur Flora Tirols ist für diese Unterart auch nur eine Angabe aus Nordtirol enthalten. Aber in der aktuellen, inoffiziellen Karte zur neuen Roten Liste Österreich sind je ein Fund aus Nordtirol, Osttirol, Salzburg und NÖ sowie 4 aus der Steiermark verzeichnet.
Vermutlich werden die Unterarten dieser Art bei Kartierungen oft nicht unterschieden und ev. ist somit auch noch die ssp. grandiflora weiter verbreitet. Es lohnt sich jedenfalls darauf zu schauen, denn bei uns wächst nicht nur die Nominat-Unterart ...
Viele Grüße
Oliver