Seite 1 von 1

Nasturtium und Leersia am Marchfeldkanal bei Gerasdorf

Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 12:58
von Stefan Lefnaer
Liebes Forum,

ich war heute am Marchfeldkanal bei Gerasdorf (Niederösterreich) unterwegs und fand an einigen Stellen Nasturium (siehe auch hier). Es sah aus wie Nasturtium officinale, nur fand ich keine einzige Blüte oder Frucht. Ich vermute, dass es sich eventuell um die Hybride Nasturtium ×sterile (N. officinale × N. microphyllum) handelt könnte. In der Exkursionsflora wird diese leider nur in einem Kommentar erwähnt und keine Unterscheidungsmerkmale angegeben. Auf dieser Seite fand ich Bilder von der Hybride. Dort sieht man, wie zu erwarten, verkümmerte Früchte. Da meine Pflanzen aber gar nicht blühen, hilft das nicht weiter. Kennt sich jemand mit den Arten bzw. der Hybride aus und kann mir hier bei den vegetativen Unterschieden weiterhelfen? Hier Fotos:

20171126_095158.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171126_095158.jpg (915.41 KiB) 3850 mal betrachtet
20171126_095320.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171126_095320.jpg (672.98 KiB) 3850 mal betrachtet
20171126_095734.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171126_095734.jpg (918.66 KiB) 3850 mal betrachtet

In der Nähe fand ich auch ein Vorkommen von Leersia oryzoides. Die Art scheint sich am Marchfeldkanal etabliert zu haben, siehe auch hier. Ich konnte die Art nur zuerst durch ihre Widerhaken und "Klebrigkeit" erkennen. Dann fand ich auch noch ein paar Ährchen, die eine sichere Bestimmung ermöglichten. Aufgrund des fragmentarischen Charakters habe ich auf Fotos verzichtet (einen Beleg habe ich aber gemacht).

Schöne Grüße
Stefan

Re: Nasturtium und Leersia am Marchfeldkanal bei Gerasdorf

Verfasst: Montag 27. November 2017, 19:31
von Oliver Stöhr
Lieber Stefan,

ich kenne keine vegetativen Unterscheidungsmerkmale von N. x sterile zu den Elternarten. Ohne Blüten/Früchte ist eine Ansprache daher mE kritisch.

Viele Grüße aus Lienz
Oliver

Re: Nasturtium und Leersia am Marchfeldkanal bei Gerasdorf

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 14:13
von Michael Hohla
Lieber Stefan,
wie Oliver bereits richtig ausgeführt hat, benötigt man Blütenstände bzw. Früchte mit Samen (zum Zählen der Netzmaschen).
Die Hybride ist nicht völlig steril, sondern bildet teilweise Schoten aus, die auch manche gute Samen enthalten. Es gibt - meiner Erfahrung nach - ziemliche Unterschiede zwischen den Populationen hinsichtlich der Blattform und der Fertilität (und auch der Anzahl der Netzmaschen bei den Samen). Am unteren Inn ist N. x sterile verbreitet zu finden, hingegen sind die Elternarten dort sehr selten.
Zu deinem Foto: Habituell ist die Hybride N. x sterile durchaus denkbar.
Ciao - ein gutes Neues
Michael

Re: Nasturtium und Leersia am Marchfeldkanal bei Gerasdorf

Verfasst: Montag 1. Januar 2018, 18:49
von Stefan Lefnaer
Lieber Michael,

danke für deine Einschätzung! Ich gebe es als "Nasturtium officinale (viell. Nasturtium ×sterile) " ins Herbar.

Schöne Grüße
Stefan