Agastache rugosa - neu für Österreich
Verfasst: Montag 27. November 2017, 20:46
Liebes Forum!
Damit auch wieder einmal ein Beitrag von meiner Seite kommt, darf ich kurz über einen Fund von Agastache rugosa (Ostasiatischer Riesenysop; Lamiaceae) berichten, den ich heuer Ende September in St. Johann im Walde (Osttirol; Iseltal) machen konnte. Diese Art wuchs dort in einer älteren Ruderalflur abseits von Gärten oder Siedlungen in ca. 10 Individuen und fiel durch ihre dichten Blütenstände mit blauen Blüten auf.
Die Art stammt ursprünglich aus den Flusstälern Ostasiens und bildet Hybriden mit der ähnlichen Agastache foeniculum, die im Gartenhandel als Agastache "Blue Fortune" gehandelt werden. Bei der im Gartenhandel angebotenen Agastache foeniculum handelt es sich übrigens nicht selten um Agastache rugosa; somit sind auch die (wenigen) bisherigen bekannt gewordenen Verwilderungen von Agastache foeniculum aus Österreich kritisch zu hinterfragen. Agastache rugosa als solche wurde aber bisher meines Wissens nach noch nicht adventiv in Österreich gemeldet.
Die beiden Arten unterscheiden sich u.a. in der Länge der Blattstiele (rugosa: 1-5 cm; foeniculum: 0,5-2 cm), im Behaarungstyp der Blätter (rugosa: kahl oder mit wenigen nicht anliegenden Haaren; foeniculum: dichte anliegende Behaarung), in der Form der Blattbasen (rugosa: herzförmig; foeniculum: gerundet oder gestutzt) sowie in der Form der Brakteen (rugosa: lanzettlich; foeniculum: eiförmig).
Viele Grüße aus Lienz
Oliver
Damit auch wieder einmal ein Beitrag von meiner Seite kommt, darf ich kurz über einen Fund von Agastache rugosa (Ostasiatischer Riesenysop; Lamiaceae) berichten, den ich heuer Ende September in St. Johann im Walde (Osttirol; Iseltal) machen konnte. Diese Art wuchs dort in einer älteren Ruderalflur abseits von Gärten oder Siedlungen in ca. 10 Individuen und fiel durch ihre dichten Blütenstände mit blauen Blüten auf.
Die Art stammt ursprünglich aus den Flusstälern Ostasiens und bildet Hybriden mit der ähnlichen Agastache foeniculum, die im Gartenhandel als Agastache "Blue Fortune" gehandelt werden. Bei der im Gartenhandel angebotenen Agastache foeniculum handelt es sich übrigens nicht selten um Agastache rugosa; somit sind auch die (wenigen) bisherigen bekannt gewordenen Verwilderungen von Agastache foeniculum aus Österreich kritisch zu hinterfragen. Agastache rugosa als solche wurde aber bisher meines Wissens nach noch nicht adventiv in Österreich gemeldet.
Die beiden Arten unterscheiden sich u.a. in der Länge der Blattstiele (rugosa: 1-5 cm; foeniculum: 0,5-2 cm), im Behaarungstyp der Blätter (rugosa: kahl oder mit wenigen nicht anliegenden Haaren; foeniculum: dichte anliegende Behaarung), in der Form der Blattbasen (rugosa: herzförmig; foeniculum: gerundet oder gestutzt) sowie in der Form der Brakteen (rugosa: lanzettlich; foeniculum: eiförmig).
Viele Grüße aus Lienz
Oliver