Malus sylvestris vs. Malus domestica im Winter

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Malus sylvestris vs. Malus domestica im Winter

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 17. Dezember 2017, 18:53

Liebes Forum,

Winterzeit ist Knospenzeit! Ich wollte mir daher die Unterschiede zwischen unserem heimischen Wild-Apfel (Malus sylvestris) und dem Kultur-Apfel (Malus domestica) zu dieser Jahreszeit ansehen. Ich habe mir dazu einen Wild-Apfelbaum im Rohrwald (Bezirk Korneuburg), den ich heuer fand, sowie einen weiteren Baum im Karnabrunner Wald, den ich gestern entdeckte, angesehen. Zum Vergleich nahm ich Äste von kultivierten Apfelbäumen.

Während der Vegetationsperiode erkennt man den Wild-Apfel an den unterseits kahlen Laubblätter und den kahlen Kelchblättern:

Bild
Bild

Das sieht man jetzt klarerweise nicht. Was man sehen kann sind die Dornen an den Ästen:

20171217_095722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20171217_095722.jpg (950.14 KiB) 3262 mal betrachtet

Dann habe ich mir die Knospen angesehen. Im Fischadler, dem Rothmaler und der Fl. Eur. konnte ich dazu nichts finden, daher versuche ich hier selbst Unterschiede darzustellen. Ob diese immer zutreffen, wäre erst zu klären.

Zuerst Knospen des Kultur-Apfels (Sorte Rheinischer Krummstiel und dann Steirischer Maschanzker):

Bild
Bild

Hier zum Vergleich der Wild-Apfel:

Bild
Bild

Man sieht, dass die Knospen des Wild-Apfels deutlich kleiner sind. Vielleicht ist das nur bei meinen Individuen so. Da beim Kultur-Apfel die Früchte deutlich größer sind und dieser insgesamt auf höhere Ertragsleistung getrimmt wurde, scheint es aber plausibel, dass auch die Knospen größer sind. Ein weiteres Merkmal des Wild-Apfels sind die kahlen Kurztriebe und Knospen, lediglich die Knospenschuppen sind manchmal etwas bewimpert. Die Kurztriebe und Knospenschuppen des Kultur-Apfels sind hingegen mehr oder weniger dicht behaart. Meine Wild-Apfelbäume wuchsen zudem eher strauchförmig, mit schrägem Stamm mit vielen Ausschlägen.

Bild

Kennt jemand weitere Unterschiede bzw. kann meine Beobachtungen bestätigen?

In der Exkursionsflora wird zudem die taxonomisch fragliche Sippe Malus dasyphylla genannt. Kennt jemand die Art bzw. kann Fotos von Knospen in den Vergleich einbringen?

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Malus sylvestris vs. Malus domestica im Winter

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 18. Dezember 2017, 19:02

Hallo Stefan, wirklich genau angeschaut hab ich mir die Unterschiede nie - die fehlende oder schwache Behaarung, strauchförmiger Wuchs und Dornen entsprechen aber dem, was auch ich vom Wildapfel kenne.
Müsste man aber natürlich noch empirisch bestätigen, vielleicht find ich jetzt im Winter einen Wildapfel in der Lobau - da gibts allerdings auch gepflanzte Kulturäpfel...
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Dienstag 19. Dezember 2017, 06:02, insgesamt 1-mal geändert.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Malus sylvestris vs. Malus domestica im Winter

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 18. Dezember 2017, 21:22

Liebe alle,
über Malus dasyphylla haben Kollegen und ich früher einmal publiziert, siehe:
https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_4_0139-0190.pdf
Darin haben wir allerdings die Knospenmerkmale nicht analysiert.
Viele Grüße
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Malus sylvestris vs. Malus domestica im Winter

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 5. Januar 2018, 19:33

Hallo Stefan,

beim Durchforsten der Aufsammlungen aus den letzten Jahren für mein Herbar, das ja mehrheitlich schon im Biologiezentrum Linz (LI) liegt, habe ich auch einen Beleg zu Malus dasyphylla gefunden. Dieser stammt aus Osttirol von einem thermophilen bodensauren Eichenwaldgebiet und dürfte zugleich den Erstnachweis dieser taxonomisch unklaren Sippe für den Bezirik Lienz darstellen. Die Blätter sind unterseits zerstreut behaart, die kleinen Früchte deuten auf Malus sylvestris agg. hin.

Anhand des Beleges kann ich nun Merkmale zu den Knospen anfügen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Beleg im Sommer gesammelt wurde und sich demnach die Knospengröße im Jahresverlauf ev. noch ändern kann. Bilder dazu unten (leider entsprechen die Fotos nicht der beeindruckenden lefnaerschen Qualität).

Die Knospen sind 3-4 mm groß. Die Behaarung den Knospenschuppen auf meinem Beleg schwankt von fast kahl (verkahlend) bis zerstreut behaart, wobei tw. nur die Knospenschuppenränder behaart sind. Ingesamt schauen die Knospen für mich intermediär zwischen jenen von M. sylvestris und M. domestica aus.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A9391.jpg
Malus dasyphylla: Knospe; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9391.jpg (1.46 MiB) 3172 mal betrachtet
0Y0A9402.jpg
Malus dasyphylla: Knospe; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9402.jpg (1.33 MiB) 3172 mal betrachtet
0Y0A9401.jpg
Malus dasyphylla: junge Früchte; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9401.jpg (1.76 MiB) 3172 mal betrachtet
0Y0A9400.jpg
Malus dasyphylla: Blatt; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9400.jpg (1.74 MiB) 3172 mal betrachtet
0Y0A9393.jpg
Malus dasyphylla: Blattunterseite mit zerstreuter Behaarung; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A9393.jpg (1.72 MiB) 3172 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste