Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Pablito » Donnerstag 29. März 2018, 22:14

Der Mäusedorn ist auch so eine Rarität in NÖ...
Ein nur 2m2 großes "Fleckerl" gibt es im Gebiet Hainfeld(südl. davon)
Vor einigen Jahren sollte dort eine Autostraße zu einer Hütte gebaut werden, wo ich sogleich den Bernhard Baumgartner informiert hatte, der dies verhindern konnte!
Am 13.3.2011
image_338288.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
image_338288.jpg (83.62 KiB) 4622 mal betrachtet

image_338287.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
image_338287.jpg (88.59 KiB) 4622 mal betrachtet

image_338286.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
image_338286.jpg (78.47 KiB) 4622 mal betrachtet


Am 9.3.2014
9.3.14 image_469603[1].jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
9.3.14 image_469603[1].jpg (52.28 KiB) 4622 mal betrachtet

9.3.14 image_469605[1].jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
9.3.14 image_469605[1].jpg (86.26 KiB) 4622 mal betrachtet

9.3.14 image_469604[1].jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
9.3.14 image_469604[1].jpg (82.71 KiB) 4622 mal betrachtet
LG Reini BR

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 30. März 2018, 09:03

Baumgartner, der Radiomoderator? Wie konnte er das verhindern?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Pablito » Freitag 30. März 2018, 11:02

Im Nachbarland Slowakei, selbst in Bratislava, aber vor allem in den Kleinen Karpaten gibt es Vorkommen Ruscus h.
Einschlägige Literatur gibt es im Internet dazu.:
http://www2.ib.uj.edu.pl/abc/pdf/47_1/27halada.pdf
https://www.upjs.sk/public/media/5524/t ... halada.pdf

Aus dem Burgenland:
https://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeite ... 1-0013.pdf

Unweit des beliebten Weinortes Sväty Jur gibt es nördlich einen Hügel namens Nestich mit alten z.T. ausgegrabenen Burgwällen und den habe ich am 10.12.16 aufgesucht um den ziemlich genau beschriebenen Fundort zu untersuchen...
Wichtig spielt dabei auch die Geologie!
k-geolog.Karte.PNG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-geolog.Karte.PNG (1001.07 KiB) 4594 mal betrachtet


Örtlichkeit auf einer Landkarte
k-Sväty Jur - Biely Kamen.PNG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Sväty Jur - Biely Kamen.PNG (636.05 KiB) 4594 mal betrachtet


Auszug aus den Fundortbeschreibungen
k-Ruscus hypoglossum II.PNG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Ruscus hypoglossum II.PNG (169.84 KiB) 4594 mal betrachtet

k-Örtlichkeiten I.PNG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Örtlichkeiten I.PNG (117.02 KiB) 4594 mal betrachtet


Die Blätter werden offensichtlich von Rehen oder anderen Tieren abgefressen.
Gut ist daß man die deutlich grünen Blätter zwischen Eichenblättern gut erkennen kann!
k-abgefressene Blätter.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-abgefressene Blätter.jpg (236.33 KiB) 4594 mal betrachtet


Manchmal sind die Blätter auch noch ganz intakt
k-IMG_3481.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-IMG_3481.JPG (179.65 KiB) 4594 mal betrachtet


Mit Frucht konnte ich nur eine einziges Individuum entdecken
k-mit Frucht I - Kopie.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-mit Frucht I - Kopie.jpg (152.21 KiB) 4594 mal betrachtet
LG Reini BR

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 30. März 2018, 14:51

Willst Du hier im Forum für die Anderen vielleicht auch noch kurz sagen, was Du mir über Baumgartner erzählt hast, Reini? Ist ja eine schöne Nachricht, von denen es ohnehin zu wenige gibt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Pablito » Freitag 30. März 2018, 15:13

Ich meine da den Buchautor Bernhard Baumgartner, welcher in St. Veit an der Gölsen wohnt und u.a. mit dem
Karl Oswald das Buch "Naturerlebnis Niederösterreich" herausgebracht hat.

Er hat das Mini-Vorkommen von R.h. nahe der Liasenböndlhütte nicht gekannt!
Zu dieser Hütte sollte eine Zufahrststrasse gebaut werden, die genau durch dieses Habitat gegangen wäre und das habe ich dann unverzüglich Bernhard mitgeteilt!
LG Reini BR

Exilfranke
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
Wohnort: Wien-1020
Kontaktdaten:

Re: Ruscus hypoglossum in NÖ & SK

Beitragvon Exilfranke » Samstag 31. März 2018, 00:17

dieser Baumgartner also ...

http://wandertipp.at/bernhardbaumgartne ... as-oistal/
http://wandertipp.at/bernhardbaumgartne ... erbachtal/

dessen Berichte fand ich zufällig, nachdem ich mit Reini und Gruppe mit Schneeschuhen im Oistal unterwegs war.

"Die Mulde von Rotmösl und "Fieberkleelichtung" setzt sich in einer Waldrinne fort, und noch vor ein paar Jahren schlossen sich dort einmalig schöne idyllische Lichtungen an, von riesigen Rotbuchen und Fichten umschlossen, mit moosigen Böden, auf welchen ich sogar einmal ein Herz-Zweiblatt fotografieren konnte. Inzwischen hat man von der Mösernstraße her einen Stichweg gebaut, der dieses einmalige Naturareal weitgehend zerstört haben dürfte"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste