Orchideen bis 2017
Re: heimische Orchideen 2017
Ich darf demnächst in diesem thread ein bisserl etwas dazu beitragen.
Ich habe zwischen 2006-10 die wildwachsende Orchideenflora am Bisamberg kartiert für das "Life Natura Projekt 2000" für
Hrn. Dr. D. Amerding. Darüber hinaus habe ich Orchideen-Kartierungen im Gebiet des Windhaag-Bauernhofes bei Groisbach durchgeführt.
Von den am Bisamberg vorkommenden 22 Orchideenarten konnte ich 20 blühend selber finden(z.T. auch durch Tipps von Spezialisten).
Nicht mehr gefunden, trotz intensiver Nachsuche waren: Anacampitis ustulata und Cephalanthera rubia!
Bei Ophrys holosercia konnte ich auch einige Hybriden(?) oder Farbanomalien entdecken.
Alle 4 Oprhysarten habe ich zu unterschiedlichen Zeiten am Bisamberg vorgefunden, wobei die mir 5 bekannten sehr diskjunkten Vorkommen von Ophrys apifera seit mehreren Jahren unauffindbar sind :-(
Die möglicher Weise angesalbte Orchis simia konnte ich vor gut 10 Jahren in 2 verschiedenen Jahren noch blühend vorfinden,
1x mit 1 blühenden & 1x mit 2 blühenden Individuen. Inzwischen sind es 4 eng neben einander stehende Pflanzen nur vegetativ!
Lustiger Weise habe ich dort auch einmal den Hrn. Dornhecker getroffen, der ja die Orchis simia angeblich entdeckt hat...!
Vermutlich auch angesalbt Aceras anthropophorum war an dem einen bekannten Standort in und um das kleine Gebüsch in 1-5 Exemplaren je nach Jahr zu finden - letztes Jahr nicht mal mehr vegetativ :-(
Ich habe zwischen 2006-10 die wildwachsende Orchideenflora am Bisamberg kartiert für das "Life Natura Projekt 2000" für
Hrn. Dr. D. Amerding. Darüber hinaus habe ich Orchideen-Kartierungen im Gebiet des Windhaag-Bauernhofes bei Groisbach durchgeführt.
Von den am Bisamberg vorkommenden 22 Orchideenarten konnte ich 20 blühend selber finden(z.T. auch durch Tipps von Spezialisten).
Nicht mehr gefunden, trotz intensiver Nachsuche waren: Anacampitis ustulata und Cephalanthera rubia!
Bei Ophrys holosercia konnte ich auch einige Hybriden(?) oder Farbanomalien entdecken.
Alle 4 Oprhysarten habe ich zu unterschiedlichen Zeiten am Bisamberg vorgefunden, wobei die mir 5 bekannten sehr diskjunkten Vorkommen von Ophrys apifera seit mehreren Jahren unauffindbar sind :-(
Die möglicher Weise angesalbte Orchis simia konnte ich vor gut 10 Jahren in 2 verschiedenen Jahren noch blühend vorfinden,
1x mit 1 blühenden & 1x mit 2 blühenden Individuen. Inzwischen sind es 4 eng neben einander stehende Pflanzen nur vegetativ!
Lustiger Weise habe ich dort auch einmal den Hrn. Dornhecker getroffen, der ja die Orchis simia angeblich entdeckt hat...!
Vermutlich auch angesalbt Aceras anthropophorum war an dem einen bekannten Standort in und um das kleine Gebüsch in 1-5 Exemplaren je nach Jahr zu finden - letztes Jahr nicht mal mehr vegetativ :-(
LG Reini BR
Re: heimische Orchideen 2017
Unweit des Fundortes von Orchis simia, gab es auch mal 2 Exemplare von Limodorum abortivum, die ich allerdings nur in Knospenzustand sah - 1 Pflanze hier vom 22.5.2008:
2 blühende Individuen von Orchis simia am 6.5.2008:
Am 7.4.2016 Orchis simia vegetativ
2 blühende Individuen von Orchis simia am 6.5.2008:
Am 7.4.2016 Orchis simia vegetativ
LG Reini BR
Re: heimische Orchideen 2017
Zu den wohl seltensten und auch skurilsten Orchideen zählt der Widerbart = Epipogium aphyllum und der ist wirklich sehr wiederspenstig, denn der ist sehr "blühfaul" bzw. kann auch unter der Erde blühen...
Als Orchideenfreak will man natürlich auch diese seltenen Orchideen mal zu Gesicht bekommen und so bekam ich 2008 den Tipp vom
Herbert Stärker(er war seinerzeit mit dabei bei meiner Orchideenkartierung am Bisamberg) daß ein paar wenige Individuen in der
Kalten Rinne bei Breitenstein im Semmeringgebiet zu finden seien...
Die geografischen Angaben waren sehr wage, sodaß ein mehrmaliges Aufsuchen der Örtlichkeit notwendig wurden, den Widerbart zu entdecken.
Interessant er bildet kein Chlorophyll und riecht stark nach Bananen und ist "sauschwer" zu fotografieren!
An diesem Fundort blühten manchmal 2, manchmal 3 Exemplare; ab 2012 wurde er dort nicht mehr gesichtet :-(
Am 29.7.08
Ausgegraben aber ohne auszureißen...
Am 26.7.09
Am 25.7.10
Als Orchideenfreak will man natürlich auch diese seltenen Orchideen mal zu Gesicht bekommen und so bekam ich 2008 den Tipp vom
Herbert Stärker(er war seinerzeit mit dabei bei meiner Orchideenkartierung am Bisamberg) daß ein paar wenige Individuen in der
Kalten Rinne bei Breitenstein im Semmeringgebiet zu finden seien...
Die geografischen Angaben waren sehr wage, sodaß ein mehrmaliges Aufsuchen der Örtlichkeit notwendig wurden, den Widerbart zu entdecken.
Interessant er bildet kein Chlorophyll und riecht stark nach Bananen und ist "sauschwer" zu fotografieren!
An diesem Fundort blühten manchmal 2, manchmal 3 Exemplare; ab 2012 wurde er dort nicht mehr gesichtet :-(
Am 29.7.08
Ausgegraben aber ohne auszureißen...
Am 26.7.09
Am 25.7.10
LG Reini BR
Re: heimische Orchideen 2017
Im Gebiet des Wolfsbergkogels war ich mit Freunden unterwegs die nach seltenen Epipactis-Arten Auschau hielten, während ich derweil den Buchenwald erkundete und entdeckte zu meiner rießen Freude 2 nur wenige Meter von einander entfernt liegende Mini-Habitate des Widerbarts :-)
Aber auch dort ist der Widerbart seit gut 5 Jahren nicht mehr gesichtet worden, vermutlich auch weil die Sommer zu heiß/trocken waren!
Am 26.7.11
Unweit dieses Fundort blüht auch Goodyera repens
Aber auch dort ist der Widerbart seit gut 5 Jahren nicht mehr gesichtet worden, vermutlich auch weil die Sommer zu heiß/trocken waren!
Am 26.7.11
Unweit dieses Fundort blüht auch Goodyera repens
LG Reini BR
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste