Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 15. April 2018, 22:07

Auf dem Damm der Simmeringer Lände in Wien, Albern, findet sich auf dem kiesigen Weg übrigens eine schöne Annuellenflur mit Cerastium semidecandrum, C. pumilum sensu Neilreichia 7, C. brachypetalum s. str., Arenaria serpyllifolia, auch Arabidopsis thaliana. Zudem gedeiht Myosotis ramosissima auf der südseitigen Hangböschung. Bei z. B. 48,1672221/16,4867208 trifft man auf alle erwähnten Arten. Für Fans der Alsinoideen, ich werde langsam einer, eine schöne Sache.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 16. April 2018, 08:43

Servus Jürgen,
der Damm ist an dieser Stelle vor einigen Jahren erhöht und neu gemacht worden (ich hätt's irgendwo dokumentiert, aber auf die Schnelle nicht gefunden - so um 2013/14 herum, glaub ich, allerspätestens 2015), dh das ist eine ganz junge "künstliche Schottersteppe" - davor war der Damm mit einer relativ dichten Grasnarbe bewachsen und war somit auch für die Frühlingsannuellen weniger gut geeignet.
Das nahe Blaue Wasser ist im Zuge der Arbeiten übrigens vom Donaustrom +/- abgetrennt worden (nur durch Rohre kann Wasser zurückfliessen), früher war dieser Bereich viel dynamischer (es sollte dort übrigens Cuscuta lupuliformis geben, habe die Art aber selbst nie finden können).
LG
Hermann

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 16. April 2018, 12:10

Da ist auch Aushubmaterial von anderswo eingebracht worden? Weißt Du, ob zusätzlich Saatgut ausgestreut wurde? Arabidopsis thaliana, Cerastium brachypetalum s. str. und Myosotis ramosissima werden in der Flora Wien für das Gebiet noch nicht genannt.

Übrigens: Siehst Du bei uns häufiger Cerastium pumilum oder C. glutinosum (im verbesserten Sinn nach Neilreichia 7)? Dort hieß es ja, glutinosum sei auf Ruderalstellen häufiger. Sowohl beim Hauptbahnhof als auch am Fuchshäufel und eben am Damm in Albern waren die untersten Internodien auch drüsig behaart, also pumilum.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 16. April 2018, 16:01

Es ist ganz sicher Schotter aufgebracht worden, aber wohl kein Erd-Aushubmaterial von woanders - so genau weiss ich das aber nicht; und es ist ganz sicher angesät worden, dem Augenschein nach aber eine Rasensaat (in der allerdings als "Verunreinigung" womöglich auch Annuellen-Samen dringewesen sein könnten).
Der Damm war übrigens davor ein normaler "Wiesendamm" ohne besonders seltene Arten, jedenfalls nicht dass ich wüsste (er hat mich nie zu einer eingehenden Untersuchung "eingeladen"), und für Annuelle war die Grasnarbe wohl zu dicht (oder nur stellenweise geeignet - dort, wo die Leute gegangen sind).

Grundsätzlich müsste dieser Damm natürlich neu kartiert werden (wofür natürlich intressant wäre, welches Saatgut aufgebracht worden ist; die Annuellen aber sicherlich nicht - bzw. sicherlich nicht absichtlich?!), die Wien-Flora kann für diesen Damm gar nicht stimmen; die beiden Cerastium und Myosotis ramosissima hätten aber schon auch in der näheren Umgebung geeignete Habitate (Albern; die Landzunge zwischen Donaukanal und Donau; auch das Industriegebiet hinter dem Alberner Hafen und das Gebiet ums Huma-EKZ). - Welches Cerastium das häufigere ist, da bin ich echt überfragt, auf Anhieb hätt ich C. glutinosum gesagt, aber ich hab mir das nie näher angeschaut und beide Arten sind ja sehr ähnlich, von weitem kann man da keine Diagnose stellen.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 16. April 2018, 20:25

Verstehe. Die angesprochenen Annuellen wachsen v. a. auf dem kiesigen Fahrweg und dessen Rändern auf der südseitigen Böschung (Wie nennt man solche der Fundamentsverbreiterung und damit Druckentlastung dienenden Terrassen bei Dämmen? Ich komme nicht mehr drauf und finde auch nichts dazu).
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 16. April 2018, 20:31

"Berme"!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 16. April 2018, 22:41

Jürgen Baldinger hat geschrieben:"Berme"!

Hsb ich selbst noch nie gehört, ist mir neu!

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Schöne Frühlingsannuellen-Fluren in Wien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 17. April 2018, 05:59

Habe den Begriff auch erst einmal bei Peter Biskups Bassia prostrata-Arbeit gelesen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste