Allium macleanii und Hyacinthoides x massartiana im Kufsteiner Land
Verfasst: Dienstag 15. Mai 2018, 20:11
Liebes Forum!
Gestern habe ich im Zuge eines beruflichen Lokalaugenscheins in Langkampfen (Unterinntal; Bezirk Kufstein) zwei interessante Adventivlinge gesehen, die auf einem älteren Erdhaufen in Siedlungsnähe wuchsen (Status wohl nur unbeständig):
Es handelt sich um den urspr. aus Asien stammenden Allium macleanii - einen von mehreren großblütigen Zierlaucharten, die im Gartenhandel angeboten werden. Bestimmt habe ich diese Art mit dem folgenden Schlüssel: http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... _gross.htm
Da diese Gruppe nicht ganz einfach ist und auch mehrere Sorten kultiviert werden, wäre noch ein kleines "cf" der Artbestimmung beizufügen. @Jürgen: Auch dein jüngst geposteter Zierlauch aus Wien könnte ev. diese Art sein (probier mal die Bestimmung mit dem obigen Schlüssel) ...
Die zweite Pflanze ist Hyacinthoides x massartiana, die H. non-scripta und H. hispanica nahesteht, aber von diesen drei Pflanzen (zumindest in Deutschland) am meisten kultiviert wird und auch verwildert. Auch dazu empfehle ich den Schlüssel http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... ckchen.htm sowie die diversen Angaben im deutschen Pflanzenbestimmungsforum (z.B. https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... .php?t=252). Da die Blüten nicht überhängend, allseitswendig und dunkelblau sind, ist H. non-scripta sicher auszuschließen. Aber auch keine blauen Antheren sind zu sehen, die für H. hispanica typisch wären. Insgesamt sprechen die Merkmale mE für die Kulturhybride.
Beide Pflanzen dürften übrigens neu für Tirol sein, u.U. liegen hier auch Erstnachweise für Österreich vor - das muss ich aber noch eingehender prüfen ...
Viele Grüße
Oliver
Gestern habe ich im Zuge eines beruflichen Lokalaugenscheins in Langkampfen (Unterinntal; Bezirk Kufstein) zwei interessante Adventivlinge gesehen, die auf einem älteren Erdhaufen in Siedlungsnähe wuchsen (Status wohl nur unbeständig):
Es handelt sich um den urspr. aus Asien stammenden Allium macleanii - einen von mehreren großblütigen Zierlaucharten, die im Gartenhandel angeboten werden. Bestimmt habe ich diese Art mit dem folgenden Schlüssel: http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... _gross.htm
Da diese Gruppe nicht ganz einfach ist und auch mehrere Sorten kultiviert werden, wäre noch ein kleines "cf" der Artbestimmung beizufügen. @Jürgen: Auch dein jüngst geposteter Zierlauch aus Wien könnte ev. diese Art sein (probier mal die Bestimmung mit dem obigen Schlüssel) ...
Die zweite Pflanze ist Hyacinthoides x massartiana, die H. non-scripta und H. hispanica nahesteht, aber von diesen drei Pflanzen (zumindest in Deutschland) am meisten kultiviert wird und auch verwildert. Auch dazu empfehle ich den Schlüssel http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... ckchen.htm sowie die diversen Angaben im deutschen Pflanzenbestimmungsforum (z.B. https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... .php?t=252). Da die Blüten nicht überhängend, allseitswendig und dunkelblau sind, ist H. non-scripta sicher auszuschließen. Aber auch keine blauen Antheren sind zu sehen, die für H. hispanica typisch wären. Insgesamt sprechen die Merkmale mE für die Kulturhybride.
Beide Pflanzen dürften übrigens neu für Tirol sein, u.U. liegen hier auch Erstnachweise für Österreich vor - das muss ich aber noch eingehender prüfen ...
Viele Grüße
Oliver