Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 5. Juni 2018, 21:22

Liebes Forum!

Derzeit ist bei uns ein guter Zeitpunkt, einige Besonderheiten der inneralpinen Trockenflora blühend anzutreffen. Ein hierfür ergiebiger und leicht zugänglicher Bereich sind die südexponierten Trockenböschungen an der Straße von Matrei nach Zedlach. Dort sind derzeit schöne Bestände von Ononis rotundifolia und Oxytropis pilosa in voller Anthese anzutreffen. Aber auch die in Österreich subendemische Onobrychis arenaria ssp. taurerica und der seltene Astragalus leontinus sind hier zu bewundern.

Von der im Forum bereits von dort gezeigten Viola pinnata (siehe: viewtopic.php?f=10&t=792&p=3030&hilit=pinnata#p3030) sind jetzt die Früchte auszumachen und als eine der wenigen Ochideen an diesen Xerotherm-Standorten ist Epipactis helleborine ssp. orbicularis (E. distans) anzutreffen, welche aber erst in 1-2 Wochen blühen wird.

Anbei ein paar Bilder von diesem Bereich, die am Wochenende aufgenommen wurden.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A0751.jpg
Ononis rotundifolia; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0751.jpg (1.74 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0757.jpg
Ononis rotundifolia und Oxytropis pilosa; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0757.jpg (1.74 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0772.jpg
Oxytropis pilosa; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0772.jpg (1.75 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0766.jpg
Viola pinnata; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0766.jpg (1.81 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0797.jpg
Astragalus leontinus; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0797.jpg (1.45 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0810.jpg
Onobrychis arenaria ssp. taurerica; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0810.jpg (1.77 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0814.jpg
Onobrychis arenaria ssp. taurerica; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0814.jpg (1.45 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0769.jpg
Epipactis helleborine ssp. orbicularis; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0769.jpg (1.81 MiB) 3252 mal betrachtet
0Y0A0819.jpg
Dianthus sylvestris mit Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A0819.jpg (1.48 MiB) 3252 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3586
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Juni 2018, 21:47

Wie kann man Onobrychis arenaria subsp. taurerica von Onobrychis viciifolia, die ja oft kultiviert wird, abgrenzen? Die Deckblätter scheinen ja recht lang zu sein. Auf unserer letzten Vereinsexkursion hatten wir diverse - laut Prof. Gutermann zwischen Onobrychis arenaria subsp. arenaria und Onobrychis viciifolia "intermediäre" - Individuen und sind daran verzweifelt. Jedenfalls habe ich schon (reine?) Onobrychis arenaria subsp. arenaria mit deutlich kürzeren Deckblättern gesehen:

Bild

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 5. Juni 2018, 22:29

Lieber Stefan!
Ich habe auch schon gelesen, dass es intermediäre bzw nicht klar ansprechbare Formen geben soll. Ich habe in Osttirol auch schon danach Ausschau gehalten, wurde aber bislang nicht fündig. An den Stellen, wo bei uns beide Arten nebeneinanderwachsen, kann man sie in der Regel gut wie folgt unterscheiden:
Wuchsform: bei arenaria niederliegend bis aufsteigende Stängel, bei viciifolia Stängel aufrecht
Traube vor dem Aufblühen: bei arenaria schlank und spitz, bei viciifolia dicklich und Spitze abgerundet
Traube zur Blüte: bei arenaria weniger breit als bei viciifolia (Blüten kürzer)
Blütenfarbe: bei arenaria mehr fleischfarben bis hellrosa, bei viciifolia deutlicher rosa
Auf das Deckblattmerkmal habe ich bislang nicht geachtet (war auch nicht nötig) bzw ist dieses in EFÖLS ja auch mit einem ? versehen ...

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3586
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 6. Juni 2018, 07:09

Lieber Oliver,

danke für die Rückmeldung! Das Deckblatt schien mir neben der Kronenlänge bisher das beste Merkmal zu sein. Die anderen sind entweder unscharf (stumpf vs. spitz, aufsteigend vs. aufrecht, Farbe) oder sie scheinen falsch zu sein. Ich fand jedenfalls noch nie ein Individuum von Onobrychis arenaria subsp. arenaria mit einer nur 1,5 cm breiten Traube. Auch Onobrychis viciifolia hat Trauben, die oft 3 cm breit oder noch breiter sind. Das scheint ein Fehler im Schlüssel zu sein und passt auch nicht mit der angegebenen Kronenlänge zusammen. Die Breite der Traube müsste ja mindestens die doppelte Kronenlänge (2x Krone + 2x BlüStiel + Breite Blütenstandsachse) sein.

Schöne Grüße
Stefan

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Inneralpine Trockenflora bei Matrei in Osttirol

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 6. Juni 2018, 20:31

Lieber Stefan,

du hast Recht - ich habe auch schon festgestellt, dass es hier eine Unschärfe in den Schlüsseln (auch im Rothmaler IV) betreffend Traubenbreite während der Blüte in Relation den Dimensionsangaben der Einzelblüte gibt.

Dennoch kann ich - zumindest für die Pflanzen, die ich in Österreich gesehen habe - keine Unschärfen bei den angeführten übrigen Merkmalen erkennen. Gerade z.B. den Wuchsform-Unterschied finde ich gut. In Kombination mit den übrigen Merkmalen kommt man mE klar zu einem plausiblen Ergebnis.

Viele Grüße
Olver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste