Seite 1 von 1
Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2018, 21:18
von Stefan Lefnaer
Heute ein schöner Tagesabschluss und neu für Quadrant 7563-4:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180617_192828.jpg (640.23 KiB) 4414 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180617_193544.jpg (665.34 KiB) 4414 mal betrachtet
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2018, 21:47
von Jürgen Baldinger
Am Feldrand, nehme ich an. Getreide? Macht das Feld auch sonst einen schönen Eindruck?
Würdet Ihr meinen, dass in der intensiven Getreidebewirtschaftung Hafer, Roggen, Gerste anderen Arten noch am ehesten Chancen lassen?
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2018, 22:01
von Stefan Lefnaer
Das ist seit einigen Jahren eine Art Brache, die aber regelmäßig umgebrochen bzw. geeggt wird. An solchen Stellen, die nicht gespritzt und gedüngt werden, können noch Pflanzen aus der Samenbank im Boden aufkommen. Galium tricornutum soll sehr empfindlich gegen Herbizide sein (im Gegensatz zum viel stärker resistenten G. aparine) und verschwindet sofort, wenn gespritzt wird.
In der näheren Umgebung, auch in Äckern und am Ackerrand, fand ich auch schon u.a. Bupleurum rotundifolium, Caucalis platycarpos subsp. platycarpos, Thymelaea passerina und Kickxia spuria.
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 05:15
von Jürgen Baldinger
Die Brache wird geeggt, aber nicht bewirtschaftet? Eine ÖPUL-Maßnahme?
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 06:20
von Stefan Lefnaer
Keine Ahnung. Vielleicht lohnt sich eine Bewirtschaftung nicht aber sie wollen verhindern, dass die Fläche verbuscht und die Büsche ans nächste Feld ranwachsen. Oder es dient als Futter für den Pferdehof im Ort. Medicago sativa wächst dort auch, ich weiß aber nicht ob kultiviert. Jedenfalls ist die Bewirtschaftung sehr extensiv
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2018, 16:08
von Jürgen Baldinger
Warst Du letzten Samstag bei der Vereinsexkursion dabei, Stefan? Wenn ja, etwas Schönes gesehen?
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2018, 17:20
von Stefan Lefnaer
Ich bin ja dort öfters unterwegs und kann jetzt nur aufzählen was für mich an selteneren Arten neu war. Am Galgenberg Oberstinkenbrunn fand ich am Ackerrand
Bupleurum rotundifolium und
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos. Im Halbtrockenrasen
Stipa pulcherrima, hierzu gibt es schon eine mündliche Angabe von Norbert Sauberer (siehe meinen Artikel in der letzten Neilreichia). Am Latschenberg/Sauberg sahen wir neben meinen schon veröffentlichen Funden (
Orobanche coerulescens,
Thesium dollineri) noch
Orobanche picridis. Auch hierzu gibt es eine
Veröffentlichung jüngeren Datums. Wir sahen an zwei Orten rund fünf Individuen. Hier ein paar Fotos:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180616_162316.jpg (433.83 KiB) 4363 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180616_163647.jpg (396.24 KiB) 4363 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20180616_163704.jpg (341.92 KiB) 4363 mal betrachtet
Re: Galium tricornutum bei Niederhollabrunn
Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 07:29
von Jürgen Baldinger
Danke für die Info.