Anthriscus nitidus und Glyceria striata aus den Karnischen Alpen (Osttirol)

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Anthriscus nitidus und Glyceria striata aus den Karnischen Alpen (Osttirol)

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 25. Juni 2018, 19:43

Liebes Forum!

Das letzte Wochenende war für mich botanisch intensiv und ergiebig zugleich. Hier ein kurzer Bericht über meine am Sonntag stattgefundene Wanderung ins Hollbruckertal, eines von mehreren sich Nord-Süd erstreckenden Tälern der westl. Karnischen Alpen. Nachdem in diesem Tal mehrheitlich Silikat dominiert, waren meine Erwartungen an eine große Artenfülle nicht recht groß. Ich wurde aber eines Besseren belehrt und konnte vom Ausgangspunkt der Wanderung auf rd. 1350 msm bis zum Talende auf rd. 2050 msm rund 350 Taxa an Farn- und Blütenpflanzen nachweisen. Die alpine Stufe habe ich aus zeitlichen und phänologischen Gründen nicht mehr kartiert, da sind dann nochmals zumindest 50 Arten zusätzlich zu erwarten.

Einige nette Funde gabs auch, ich möchte hier nur Anthriscus nitidus und Glyceria striata herausgreifen. Weitere, allgemein nicht allzu häufige bzw. geläufige Taxa folgen dann in einem zweiten Beitrag als Bilderserie.

Anthriscus nitidus gilt laut EFÖLS als zerstreut bis seltene Art luftfeuchter Standorte, insbes. Schluchtwälder und Hochstaudenfluren. Die Art ähnelt sehr dem häufigen Chaerophyllum hirsutum, der übrigens oft syntop in Mischbeständen vorkommt. Wenn man also nicht genau hinschaut, kann man Anthriscus nitidus schlichtweg übersehen bzw. für den Wimper-Kälberkropf halten. Unterschiede gibt es u.a. im Blattrandbereich (Behaarungsverhältnisse), im Blattstiel-Querschnitt (vgl. EFÖLS S. 839) sowie bei den Blüten, wobei Anthriscus nitidus im Gegensatz zu Chaerophyllum hirsutum keine Wimpern an den Kronblättern aufweist. Der dt. Name "Glanz-Kerbel" ist insofern ungünstig, als dass auch die Blattunterseiten von Chaerophyllum hirsutum glänzend sind. Anbei ein paar Bilder dazu ...
In Osttirol ist Anthriscus nitidus erst selten nachgewiesen, ich kannte die Art bislang nur von den Umbalfällen im hinteren Virgental. Zwei weitere Angaben finden sich in der DB "Flora Tirol" (Sillian, Lienz). Für die westl. Karnischen Alpen ist die Art aber neu.

Die zweite Art ist die aus Nordamerika stammende Glyceria striata, die ich in wenigen Individuen an einem feuchten Wegrand im vorderen Talbereich fand. Es handelt sich um den Erstnachweis für Osttirol, eine Verschleppung mit Fahrzeugen ist als wahrscheinlich anzunehmen. Aus Nordtirol kenne ich teils individuenreiche Vorkommen im Unterland im Bereich Angerberg. Die Art ist aufgrund der nickenden Rispen mit kleinen gescheckten Ährchen gut kenntlich.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A1874.jpg
Anthriscus nitidus, Habitus; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1874.jpg (900.09 KiB) 2036 mal betrachtet
0Y0A2129.jpg
Anthriscus nitidus, Kronblätter unbewimpert; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2129.jpg (704.33 KiB) 2036 mal betrachtet
0Y0A2132.jpg
Chaerophyllum hirsutum, Kronblätter bewimpert; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2132.jpg (1.39 MiB) 2036 mal betrachtet
0Y0A2125.jpg
Blattvergleich: Anthriscus nitidus links, Chaerophyllum hirsutum rechts (man beachte jeweils rechts an den umgedrehten Blattabschnitten die glänzenden Blattunterseiten); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2125.jpg (1.27 MiB) 2036 mal betrachtet
0Y0A2157.jpg
Glyceria striata; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2157.jpg (888.69 KiB) 2036 mal betrachtet
0Y0A2155.jpg
Glyceria striata; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2155.jpg (907.78 KiB) 2036 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Anthriscus nitidus und Glyceria striata aus den Karnischen Alpen (Osttirol)

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 11. Juni 2021, 14:02

Hier noch als Ergänzung die neophytische Glyceria striata vom Angerberg nahe Wörgl, wo die Art an Waldwegen zum Teil abundant auftritt (Fotos von vorgestern).
Lg
Oliver
Dateianhänge
B420FD36-D63A-4ED9-B3D3-ADBB60CD3575.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
B420FD36-D63A-4ED9-B3D3-ADBB60CD3575.jpeg (443.63 KiB) 1059 mal betrachtet
8FDA5AE4-2894-4BB9-89A3-A2E09B9675AE.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
8FDA5AE4-2894-4BB9-89A3-A2E09B9675AE.jpeg (767.72 KiB) 1059 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste