Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 2. Juli 2018, 21:55

Liebe Leute,

dieses Gebiet hat landschaftlich und geologisch überrascht: nicht nur Serpentin, auch viel Kalk = Marmor, überhaupt ziemlich basische Böden - so hab ich das Waldviertel noch nicht gekannt, in dieser Region war ich noch nie.
Fürs Erste einmal Dianthus armeria - vermutlich neu für den Quadranten, das wird noch gecheckt.
Das Gebiet ist sehr reich an Farnen - so kennt man's ja vom Waldviertel; Asplenium cuneifolium ist für Serpentingebiete wie dieses auch gut bekannt; was ganz Besonderes ist aber Woodsia alpina (auf Kalk, beim Wotansfelsen), Robert Hehenberger hat erzählt, dass dieser Neufund Bryologen zu verdanken ist.
Geologisch, botanisch und landschaftlich ist die Gegend unglaublich vielfältig; der Rotföhrenwald mit Anthericum ramosum ist übrigens auf Serpentin, wo es auch reichlich die Hybride von Galium verum x album gibt.
Es gäb noch viel andres zu berichten, vorerst aber nur noch 2 Pflanzen von der Schusterlucke, zu der wir dann am Schluss nur mehr zu fünft hinaufgestiegen sind: Saxifraga paniculata, die hier in wenigen Exemplaren auf Marmor vorkommt (natürlich längst verblüht), und Asplenium lepidum - wobei das fotografierte Exemplar (rechts A. ruta-muraria, links A. cf. lepidum) nicht ganz sicher bestimmt ist: Drüsenhaare waren zwar vorhanden, aber das ist kein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu A. ruta-muraria, hier müssen sicherheitshalber erst noch die Sporen untersucht werden. Von Habitus und Farbe her ist das linke der beiden jedenfalls möglicherweise dieser viel seltenere Streifenfarn.
Dateianhänge
20180630_0205_P6300205.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dianthus armeria
20180630_0205_P6300205.jpg (724.51 KiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0206_P6300206.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dianthus armeria
20180630_0206_P6300206.jpg (683.76 KiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0209_P6300209.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Dianthus armeria
20180630_0209_P6300209.jpg (725.12 KiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0173_P6300173.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Woodsia alpina
20180630_0173_P6300173.jpg (1.87 MiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0143_P6300143klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Pinus sylvestris, Anthericum ramosum, Galium verum
20180630_0143_P6300143klein.jpg (1.58 MiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0119_P6300119.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galium verum x album
20180630_0119_P6300119.jpg (660.79 KiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0170_P6300170.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Jasione montana
20180630_0170_P6300170.jpg (1.83 MiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0270_P6300270.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Saxifraga paniculata
20180630_0270_P6300270.jpg (1.62 MiB) 3892 mal betrachtet
20180630_0260_P6300260.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asplenium cf. lepidum (li) - Asplenium ruta-muraria (re)
20180630_0260_P6300260.jpg (1.45 MiB) 3892 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 3. Juli 2018, 07:07

Ein paar Fotos kann ich auch beisteuern:

20180630_142257.jpg
Galeopsis ladanum s. str. am Wotansfelsen - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180630_142257.jpg (369.42 KiB) 3880 mal betrachtet
20180630_145144.jpg
Galeopsis ladanum s. str. am Wotansfelsen - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180630_145144.jpg (599.33 KiB) 3880 mal betrachtet
20180630_150956.jpg
Der Wotansfelsen hoch über dem Kremstal - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180630_150956.jpg (698.37 KiB) 3880 mal betrachtet
20180630_150034.jpg
Der Wotansfelsen hoch über dem Kremstal - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180630_150034.jpg (1.19 MiB) 3880 mal betrachtet
20180630_170902.jpg
Kraftwerksgebäude im Kremser Zwickl - Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180630_170902.jpg (1.1 MiB) 3880 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 7. Oktober 2018, 19:46

Liebe Leute,

einen Nachtrag zu dieser Exkursion - war heute nochmals im Gebiet, wollte mir das unbedingt auch in Herbstfärbung ansehen (etwas zu früh, aber die nächsten beiden Wochenenden geht's halt bei mir nicht) - und habe dabei Orobanche salviae gefunden.
Das Exemplar ist natürlich längst jenseits von Gut und Böse, völlig vertrocknet und nur mehr anhand des Wirtes bestimmbar - auf dieser Basis aber, wie ich meine, doch ganz eindeutig.

Orobanche salviae ist natürlich keine grosse Seltenheit, kommt aber keineswegs überall dort vor, wo es den Wirt gibt (in der Lobau hab ich sie beispielsweise noch nie gesehen).
Dateianhänge
20181007_1093_PA070030.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Orobanche salviae (rechts unten) auf Salvia glutinosa
20181007_1093_PA070030.jpg (780.83 KiB) 3788 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 12. Oktober 2018, 07:13

Clemens Pachschwöll teilt mir mit: Orobanche salviae ist wohl neu für die Böhmische Masse, es gibt nur eine Meldung für Spitz (dh also Wachau), die aber evtl nicht überprüfbar ist (externe Quelle) - so oder so jedenfalls schon ein erwähnenswerter Fund.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Burg Hartenstein (30.06.) - südliches Waldviertel

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 13. Oktober 2018, 05:36

Nochmals zur Orobanche - Gerald Schneeweiss meint, es könnte theoretisch auch O. lucorum (auf Rubus sp.) sein und das wäre dann natürlich noch auszuschliessen - idealerweise an einem blühenden Exemplar - auch wenn die Art in NÖ gar nicht vorkommen "soll", das verlangt aber die wissenschaftliche Sorgfalt.

Sollte also nächstes Jahr nachgesucht werden: Fundort direkt am Wegrand (bachseitig), von der Maigenmühle kommend knapp nach der Burg Hartenstein, also nördlich von der Gudenushöhle.
Wer mag, betätige sich hier gern - ich kann sicher nicht mehrmals dort hinfahren, ist einfach zu weit weg, und ich bräuchte Glück, um ein blühendes Exemplar zu erwischen.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste