Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Wie das Kostbare erhalten? Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Interviews
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 12. Juli 2025, 17:46

Wir haben heute festgestellt, dass entlang des Fahrwegs vom Rotteracker (beim Fadenbach südlich Mühlleiten) zur Gänsehaufentraverse sowohl im ersten Waldstück als auch dann auf der Heißlände neben der Straße verschiedene Bäumchen gepflanzt worden sein dürften, heimische Arten wie Sanddorn zum Beispiel, aber auch etwas, das wohl Gleditsia triacanthos sein müsste, zig Exemplare. Liege ich da richtig? Warum passiert so etwas im Nationalpark?
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_111124.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_111124.jpg (1.88 MiB) 687 mal betrachtet
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_111006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_111006.jpg (1.81 MiB) 687 mal betrachtet
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_110847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_110847.jpg (1.69 MiB) 687 mal betrachtet
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_110821.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_110821.jpg (1.69 MiB) 687 mal betrachtet
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_112220.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
gleditsia triacanthos von rotteracker zu gänsehaufentraverse kühwörther wasser 20250712_112220.jpg (1.81 MiB) 687 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 13. Juli 2025, 21:27

War da früher regelmässig, jetzt (Fahrradverbot) schon länger nicht mehr dort. Ist natürlich ein Skandal und absolut unverständlich. Gerade dort hst man schon so genug Probleme mit Götterbaum und Robinie.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 13. Juli 2025, 22:34

Bei der NP-Verwaltung nachfragen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 4126
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 13. Juli 2025, 23:40

Hatten wir im Frühjahr auch dort; mitten in die Orchideenbestände reingepflanzt - zahlreichste GPS-verortete Belegfotos vorhanden. Diese krasse Florenverfälschung und aktive Etablierung potenziell invasiver Neophyten mitten im NP haben wir dann in Botanikerkreisen privat mehrfach andiskutiert, immer mit dem Ergebnis, das gehört gemeldet. U.a., da ich mich nicht gleich wieder einmal mit Urgenzen - diesmal bei der Wiener NP-Verwaltung - "beliebt" machen wollte, hab ich das auf den Zeitpunkt verschoben, wenn ich einmal die damalige Kartierungsserie ins iNat. stelle, was bisher noch nicht passiert ist.
Wir dachten damals auch stark an die verschwendeten Fördergelder, die da sicher dahinterstecken. Es ist ja ca. 1 Lauf-km entlang der Forststraße "aufgeforstet", mit allem Möglichen, und das vielfach im Totalschatten im Wald ohne Existenz- bzw. Aufwachsmöglichkeit! So eine Art Überschusspflanzen-Entsorgung.
Dazu kommt noch, dass just im Pflanzbereich der Christusdorne eine NP-Neophytenbekämpfungsfläche vorliegt, jene betreffend den Ailanthus.
Ja, die Sache ist eine der krassesten, die uns je untergekommen ist. Wenn notwendig, stellen wir gern unsre Fotos vom Frühling zur Verfügung.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 14. Juli 2025, 09:09

Ich soll das also melden? Wem im Team? Naiv gefragt: Weiß das die Parkverwaltung nicht, was hier vor sich geht? Wer hat die Aufforstung durchgeführt? Wo gab es das noch und seit wann?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 14. Juli 2025, 12:24

Karoline Zsak hat mal eine Führung durch die Lobau gemacht (vor Jahren!) und gemeint, "sie" = Orther Dienststelle kann im Wiener Teil nicht viel ausrichten, da sei die Gemeinde Wien zuständig*). Sie kann man also zwar informieren, aber sie ist evtl nicht zuständig, wenn das "so" immer noch stimmen sollte.

Sprich evtl Beschwerde an Wiener Gärtner cc Zsak??
Kurt, was meinst du, was ist aussichtsreicher?

*) unter andrem hat Wien immer noch Rosskastanien gepflanzt und damals sei das dann aber unterbunden worden = keine Pflanzung von gebietsfremden Baumarten, aber sie = Frau Zsak will gern informiert werden, falls doch welche gepflanzt werden: sprich sie ist vom Fach & bemüht

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Gleditsia triacanthos kultiviert im Nationalpark Donauauen?

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 5. August 2025, 10:31

Alexander Faltejsek, Leiter der Forstverwaltung vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Forstverwaltung Lobau, hat mir nun dazu Erfreuliches geschrieben:
Tatsächlich ist uns hier ein Irrtum unterlaufen. Die Gleditschien sind zwar nicht als invasiv eingestuft, sollten aber natürlich als Neophyten nicht im Nationalpark Verwendung finden. Wir haben deshalb bereits alle Exemplare entfernt.
Sollte jemandem bei Wanderungen ähnliche Beobachtungen machen, solle man dies weitergeben.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Naturschutz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast