Seite 2 von 2

Re: Ausgefichtelt

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2020, 20:38
von Scotiella
Stefan, Du hast uns aber nur einen Auszug aus dem Artikel gezeigt. :-) Man sollte den ganzen lesen um besser zu verstehen was gemeint ist.

Selbstverständlich hat die Fichte genug Primärstandorte in Österreich, und in diversen passenden Lagen wird es diese auch noch sehr, sehr lange geben.
LG
Daniel

Re: Ausgefichtelt

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2020, 20:58
von Stefan Lefnaer
Sicher, ich will ja nicht in Frage stellen, dass die Fichte in Österreich in manchen Vegetationsgesellschaften außerhalb des Pannonikums neben anderen Arten ihren natürlichen Platz hat. Aber Tatsache ist auch, dass zahlreiche wertvolle Habitate mit Fichtenmonokulturen zerstört wurden und noch immer werden und ganze Wälder verfichtelt wurden. Jedes Mal wenn ich im Waldviertel unterwegs bin, ist eine weitere Magerwiese oder Flußniederung mit Fichten zugepempert worden. Um solche Monokulturen, und um die geht es wahrscheinlich v.a. allem, wenn Verluste in der Forstwirtschaft beklagt werden, ist es aus meiner Sicht nicht schade. Und darum halte ich es für eher ungeschickt, gerade eine solche (zugegebenermaßen durch den Menschen in Verruf gebrachte) Art als Verlierer des Klimawandels herauszustellen. Da gibt es hunderte andere Arten, die es genauso treffen wird und die viel eher zu beklagen wären. Aus meiner Sicht wäre es jedenfalls kein Problem, wenn es in Österreich wieder weniger Fichten geben würde. Aussterben wird sie wohl eh nicht.

Re: Ausgefichtelt

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2020, 22:26
von kurt nadler
ich bin dabei.

Re: Ausgefichtelt

Verfasst: Sonntag 18. Oktober 2020, 19:49
von Scotiella
@Stefan, ich bin ebenfalls ganz Deiner Meinung! Hier im Unteren Trauntal gibt es nur mehr ganz wenige "Rückständige", die auf der trockenen Niederterrasse Fichten pflanzen. Im Hügelland 300 bis 600 m ist sie hier noch viel zu oft, das wird noch Unheil geben ...

LG Daniel

Re: Ausgefichtelt

Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 21:56
von Stefan Lefnaer
Im Waldviertel werden stellenweise immer noch Fichten aufgeforstet, auch wenn deren gelbliche Färbung nicht pumperlgesund aussieht.

20240706_100159.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240706_100159.jpg (1.85 MiB) 2286 mal betrachtet

Aber wahrscheinlich wird darauf spekuliert im Falle eines Ausfalls eine "Entschädigung" vom Steuerzahler zu erhalten. Das ist kein Witz und in Österreich tatsächlich der Fall. Das wäre so, wie wenn jemand der ausschließlich in Aktien einer bestimmten Firma, von der man schon seit Jahzehnten weiß, dass sie langfristig nicht überleben wird, investieren würde und im Falle eines Totalausfalls kommt der Finanzminister und sagt: "Schau, da bekommst du das Geld ersetzt und kannst es woanders fehlinvestieren".

Die Setzlinge wurden im nahen Teich eingewässert. Immerhin verhielt man sich edel und hat sie nicht auf die Calla palustris draufgestellt.

20240706_100151.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240706_100151.jpg (1.19 MiB) 2286 mal betrachtet