Vaccinium myrtillus mit Schäden

Wie das Kostbare erhalten? Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Interviews
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Vaccinium myrtillus mit Schäden

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 9. August 2022, 22:10

Fast überall wo wir im Waldviertel unterwegs waren, v.a. in Föhren-Heide-Wäldern, waren teilweise abgestorbene Heidelbeeren zu finden. In den vertrockenen Laubblättern scheinen sich Raupen befunden zu haben. Hat wer eine Ahnung was das ist und was die Ursache ist? Hängt es mit den Hitzewellen zusammen? Oder ist es ein Schädlingsbefall? Oder eine Kombination von beidem?

20220804_163010.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220804_163010.jpg (1.03 MiB) 4189 mal betrachtet
20220804_163017.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220804_163017.jpg (1.16 MiB) 4189 mal betrachtet
20220804_163021.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220804_163021.jpg (1.24 MiB) 4189 mal betrachtet
20220804_163035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220804_163035.jpg (1.14 MiB) 4189 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Vaccinium myrtillus mit Schäden

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 9. August 2022, 22:34

Partiell abgestorbene Heidelbeersträucher habe ich heuer schon verbreitet gesehen - ob auf der Koralpe oder in den Hohen und Niederen Tauern. In den Tieflagen fruchtet die Art zudem kaum mehr. Ich glaube, es handelt sich um einen Faktorenkomplex aus Hitze/Trockenheit und auch Schneemangel im Winter - ev geht Art in den Tieflagen bald zurück …

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Vaccinium myrtillus mit Schäden

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 10. August 2022, 06:16

Ich hab sowas in diesem Ausmass noch nie gesehen!
Heuer war ich aber nur in höheren Lagen im Mühlviertel und am Alpenostrand, dort hab ich nur +- vitale Heidelbeerbestände gesehen.

Schon auch gesehen habe ich grössere Bestände, die offenbar mit dem Heidelbeerrechen geerntet worden sind - die sind dann auch entlaubt, aber natürlich ohne solche vertrocknete Blattreste.

Im Waldviertel kann ich mir jedenfalls schon gut vorstellen, dass Hitze und Trockenheit den Pflanzen arg zu schaffen macht, besonders in den tieferen Lagen; das Mühlviertel liegt durchschnittlich ja etwas höher und hat auch heuer wieder etwas mehr Regen abgekriegt, bes. im Juni, der Juli dagegen war offenbar überall sehr trocken, trotz lokaler Ausreisser, Klimastatistiken zamg:

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/new ... und-sonnig

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/new ... und-sonnig


Zurück zu „Naturschutz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste