Formen von Botrychium lunaria
Verfasst: Montag 3. August 2020, 20:06
Liebe alle,
stellt man die Gewöhnliche Mondraute bei Alpen-Exkursionen den Teilnehmern vor, geht meistens ein Raunen und/oder ein Begeisterungssturm durch die Menge. Dabei ist diese Art in den Hochlagen bei uns wirklich nicht selten, ja teilweise sogar häufig.
Spannend sind bei dieser Art aber u.a. die Variationen, die ich hier kurz anreissen möchte. So gibt es neben Formen, die sich in der Wuchshöhe tw. deutlich unterscheiden (d.h. an Botrychium simplex erinnernde Zwergexemplare von nur rd. 1 cm Größe bis - selten - ca. 20 cm hohe Individuen), auch im Sporangienstand verzeigte Exemplare, wie jenes, das ich letzte Woche an der Silvretta-Hochalpenstraße fotografiert habe.
Und auch absonderliche Formen gibt es sogar, bei denen die sonst sterilen "Blattspreiten" einzelne Sporangien tragen; solch einen Bestand habe ich vor einigen Tagen im Großbachtal im NP Hohe Tauern gesehen.
Taxonomisch sind diese Formen ohne Wert, lt. dem "Hegi" gehören sie in Mitteleuropa alle zur ssp. lunaria, während in Nordamerika noch andere Unterarten existieren.
Wer weitere Variationen dieser Art beobachtet oder fotografiert hat, kann sich hier gerne anhängen ...
Viele Grüße
Oliver
stellt man die Gewöhnliche Mondraute bei Alpen-Exkursionen den Teilnehmern vor, geht meistens ein Raunen und/oder ein Begeisterungssturm durch die Menge. Dabei ist diese Art in den Hochlagen bei uns wirklich nicht selten, ja teilweise sogar häufig.
Spannend sind bei dieser Art aber u.a. die Variationen, die ich hier kurz anreissen möchte. So gibt es neben Formen, die sich in der Wuchshöhe tw. deutlich unterscheiden (d.h. an Botrychium simplex erinnernde Zwergexemplare von nur rd. 1 cm Größe bis - selten - ca. 20 cm hohe Individuen), auch im Sporangienstand verzeigte Exemplare, wie jenes, das ich letzte Woche an der Silvretta-Hochalpenstraße fotografiert habe.
Und auch absonderliche Formen gibt es sogar, bei denen die sonst sterilen "Blattspreiten" einzelne Sporangien tragen; solch einen Bestand habe ich vor einigen Tagen im Großbachtal im NP Hohe Tauern gesehen.
Taxonomisch sind diese Formen ohne Wert, lt. dem "Hegi" gehören sie in Mitteleuropa alle zur ssp. lunaria, während in Nordamerika noch andere Unterarten existieren.
Wer weitere Variationen dieser Art beobachtet oder fotografiert hat, kann sich hier gerne anhängen ...
Viele Grüße
Oliver